Sollte diese E-Mail nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier!
BioSC

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir freuen uns, Ihnen die dritte Ausgabe des BioSC-Newsletters 2015 präsentieren zu können. In fast 40 BioSC-Projekten wird derzeit an Fragestellungen der nachhaltigen Bioökonomie geforscht. Neue Formate für die Ausbildung von Schülern sind für Herbst geplant und der Dialog mit der Gesellschaft über die Chancen und Risiken der Bioökonomie wird fortgeführt. Es passiert also sehr viel im Bioeconomy Science Center. Einen Auszug aus den laufenden Aktivitäten haben wir im Newsletter zusammengestellt.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

 
SEED FUND Projekt GreenGel „Bifunctional nanogel-based fertilizers for controlled nutrition of plants”
 
 

Das Projekt GreenGel verfolgt das Ziel, den Düngermitteleinsatz zu reduzieren, indem nur eine bedarfsoptimierte Freisetzung von Nährstoffen erfolgt. Hierzu soll im Rahmen des Projekts eine neue Technologieplattform entwickelt werden, die die kontrollierte Freisetzung auf Pflanzenblättern ermöglicht. Diese neue Versorgunsgtechnologie basiert auf der Verwendung von beladenen Containern („Nanogele”), die auf den Blättern immobilisiert werden und auch wind- und regenresistent sind.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
Ustilago maydis – ein vielseitiger Modellorganismus: Junior research group Kerstin Schipper
 
 

Bereits in Ihrer Doktorarbeit arbeitete Kerstin Schipper mit dem Pilz Ustilago maydis. Die Begeisterung am Modellorganismus ist bis heute geblieben, aber der Fokus hat sich von der grundlagen-orientierten zur angewandten Forschung verschoben. Durch ihre Arbeit möchte sie das Potential von U. maydis erweitern und den Pilz beispielsweise als neuartige Expressionsplattform für Proteine und für den Abbau von Biomasse einsetzen.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
Verleihung der BioSC-Awards – Auszeichnung junger Nachwuchswissenschaftler
 
 

Auch dieses Jahr wurden wieder junge Nachwuchswissenschaftler mit den BioSC-Awards ausgezeichnet. Insgesamt wurden drei Preise verliehen - einmal der PhD-Competence Award und zweimal der Supervision Award.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
BOOST FUND Projekt PhytaPhos „Optimizing the Phosphorus cycle in the sugar beet production process by phytase supplement”
 
 

Da die weltweiten Rohphosphatreserven begrenzt sind, werden effiziente Strategien benötigt, um diesen essentiellen Nährstoff wiederzuverwerten. In dem Projekt PhytaPhos sollen daher thermostabile Phytasen entwickelt werden, die zur Extraktion von Phytin-Phosphat aus Rübenschnitzeln eingesetzt werden. Durch den gezielten Einsatz der Phytasen kann der Phosphorgehalt in Zuckerrübenschnitzeln reduziert werden und gelangt zudem nicht in die tierhaltenden Betriebe.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
PURESBio - Process understanding and usage of residues for sustainable plant biomass production
 
 

Das Projekt PURESBio im Rahmen der Bioökonomie International-Ausschreibung 2014 hat die Nutzung von organischen Reststoffen aus der Ethanol- und Zuckerproduktion (Presskuchen, Vinasse, Bagasse, Blattschnitt) sowie der Biogasproduktion (Gärreste) zum Ziel. Es sollen praxisrelevante Erkenntnisse zur sinnvollen Nutzung der Reststoffe gewonnen werden. Überdies erhoffen sich die Projektpartner positive Effekte auf Pflanzenwachstum und Bodenfruchtbarkeit durch die Rückführung von Nährstoffen.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
White Paper MisCas „Cascade utilization of Miscanthus to increase resource efficiency”
 
 

Im Rahmen des BioSC-White Papers MisCas wurde am Beispiel der Lignocellulose aus Biomassepflanzen untersucht, in wie weit eine mehrfache, hintereinandergeschaltete und damit effizienzsteigernde Nutzung von Biomasse bereits untersucht und realisierbar ist. Vorgreifend auf den Projektbericht werden die Ergebnisse bereits zusammenfassend dargestellt.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
BioSC-Netzwerkveranstaltung „Synthetische Lebenswissenschaften” an der Universität Düsseldorf
 
 

Am 28. Mai kamen über 70 Teilnehmer der verschiedenen BioSC-Forschungsschwerpunkte aus Aachen, Bonn und Jülich nach Düsseldorf zum fünften BioSC-Integrationsforum. Die Veranstaltung sollte einerseits der Vorstellung der Düsseldorfer Kompetenzen dienen und andererseits auch die Vernetzung im Hinblick auf zukünftige Ausschreibungen und die zweite Förderphase des NRW-Strategieprojekt BioSC fördern.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
Das DWI Leibniz-Institut für interaktive Materialien in Aachen
 
 

Metall, Keramik, Kunststoffe, Papier, Leder oder Wolle – alle diese Materialien sind so selbstverständlich in unserem täglichen Leben verankert, dass wir sie kaum mit dem Begriff Hightech verbinden. Dabei bahnt sich gerade hier eine nächste Revolution an: Die aktuelle Materialforschung versucht neue Werkstoffe zu entwickeln, die mit der Qualität natürlicher Materialien mithalten oder sie für bestimmte Funktionsanwendungen sogar übertreffen können.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
BioSC-Herbstakademie Bioökonomie im Forschungszentrum Jülich
 
 

Das BioSC wendet sich mit der Bioeconomy Academy an Schüler der EF bis Q2, die Interesse an Naturwissenschaften haben. In der einwöchigen Akademie zum Thema Biotechnologie in der Bioökonomie sollen die Schüler das spannende Forschungsgebiet der Biotechnologie in der Schnittmenge zwischen Biologie und Chemie kennen lernen. Die Teilnahme ist kostenlos.

 


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
BioSC-Termine
 
 

In den kommenden Wochen stehen einige Termine auf dem Programm. Neben thematischen Workshops und weiteren öffentlichen Veranstaltungen zum Dialog mit der Gesellschaft, steht im November die zweite BioSC Jahrestagung, das BioSC-Forum, an.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
Neues aus der Geschäftsstelle  
 
 

Die Vorbereitungen für die zweite Förderphase des NRW-Strategieprojekt BioSC sind angelaufen. Wie es weitergeht und wie sich jeder einzelne beteiligen kann, wird in Informationsveranstaltungen an den Standorten erläutert.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
Um alle Artikel in voller Länge zu lesen klicken Sie bitte hier.
Alle Artikel ausdrucken.
 
       
 
 
BioSC Logo   BioSC Geschäftsstelle
Dr. Heike Baron (Redaktion)
c/o Forschungszentrum Jülich
52425 Jülich

  Tel: +49 (0)2461 - 61 85 284
E-Mail: h.baron@fz-juelich.de
Internet: www.biosc.de