Bioeconomy Science Center
Forschung und Kooperation für nachhaltige Bioökonomie
Bioeconomy Science Center
Forschung und Kooperation für nachhaltige Bioökonomie

Neu in der Geschäftsstelle: Prof. Dr. Ingar Janzik übernimmt die Entwicklung und Koordination der Education-Maßnahmen

Seit dem Frühjahr dieses Jahres verstärkt Prof. Ingar Janzik das Team der Geschäftsstelle im Bereich Education. Durch den Weggang von Greta Mittweg ist eine kleine Zäsur in den Education-Aktivitäten eingetreten. Für 2018 sind aber wieder ein NRW-Doktorandentag Bioökonomie sowie Aktivitäten zur Vernetzung der BioSC-Doktoranden geplant. Darüber hinaus laufen die Planungen für die nächsten Summer Schools und die Entwicklung von Konzepten, die Bioökonomie einerseits bereits Bachelor- und Masterstudenten sowie andererseits im Beruf stehenden Menschen im Rahmen von „Life Long Learning“-Ansätzen zu vermitteln. Insgesamt wird das Thema Vernetzung von Education-Aktivitäten im Bereich der Bioökonomie auf regionaler wie internationaler Ebene eine wichtige Aufgabe sein.

Ingar Janzik hat in Bochum Biologie studiert und promovierte an der ETH Zürich. Es folgten eine kurze Postdoc-Station im Forschungszentrum Jülich und eine Juniorprofessur an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Seit 2008 ist sie nach dem Jülicher Modell Professorin für Grüne Biotechnologie an der FH Aachen und Wissenschaftlerin im IBG-2. Ihr Forschungsschwerpunkt ist der pflanzliche Sekundärmetabolismus. Sie hat darüber hinaus maßgeblich das Doktorandenprogramm des Instituts IBG-2 sowie die gerade im Aufbau befindliche Doktoranden- und Betreuerplattform JuDocs des Forschungszentrums Jülich mit entwickelt. Seit 4 Jahren ist sie Mitglied des Doktorandenausschusses.

 Prof. Dr. Ingar Janzik

Geschäftsstelle BioSC
c/o Forschungszentrum Jülich / IBG-2
52425 Jülich

Tel.:      +49-(0)2461-61-6559
              +49-(0)170 5542157
Fax.:      +49-(0)2461-61-2492

E-Mail: i.janzik@fz-juelich.de

Neue BioSC Core Group: Prof. Dr. Laura Hartmann, HHU Düsseldorf

Prof. Laura Hartmann leitet den Lehrstuhl für Präparative Polymerchemie am Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Im Zentrum ihrer Forschung steht die Synthese, Charakterisierung und Anwendung biomimetischer und biofunktionaler Polymere und Materialien.

Laura Hartmann entwickelt mit ihrer Gruppe neue Synthesestrategien zur Darstellung hochdefinierter biofunktionaler Polymere. Hierzu verwendet Sie die Festphasensynthese in Kombination mit maßgeschneiderten Bausteinen zum Erhalt monodisperser, sequenzdefinierter Makromoleküle auf Oligoamid-Basis. Besonderes Augenmerk liegt auf der Funktionalisierung von Polymeren und Materialien mit Kohlenhydrat-Liganden und deren Wechselwirkungen mit Bakterien und Viren.

Laura Hartmann promovierte 2007 an der Universität Potsdam nach Anfertigung ihrer Dissertation am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm. Anschließend arbeitete sie zwei Jahre an der Universität Stanford, Kalifornien, als Postdoc auf einem Projekt zur Entwicklung einer künstlichen Hornhaut gemeinsam mit Gruppen des ‚Chemical Engineering‘ und der Augenklinik. Zurück in Deutschland leitete sie ab 2009 eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Berlin und habilitierte sich im Jahr 2014 an der Freien Universität Berlin im Fach ‚Makromolekulare Chemie‘. Im Jahr 2014 folgte sie einem Ruf als W3-Professorin an die Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.

Prof. Dr. Laura Hartmann

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Organische und Makromolekulare Chemie
Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie

Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf

laura.hartmann@hhu.de

Neue BioSC Core Group: Dr. Stephan Küppers, Forschungszentrum Jülich

Das Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik 3: Analytik (ZEA-3) im Forschungszentrum Jülich entwickelt Analysenverfahren und wendet diese im Rahmen relevanter wissenschaftlicher Herausforderungen an. Die Kompetenzfelder des ZEA-3 umfassen u.a. Strukturaufklärung von organischen Molekülen, Charakterisierung von Proteinen und Molekül-Element-Wechselwirkungen, bildgebende chemische Analytik und Diffusionsprozess-Untersuchungen in flüssiger und fester Phase.

Mitglieder der neuen Core Group unter Leitung von Dr. Stephan Küppers sind Dr. Pitter Huesgen und Dr. Sabine Willbold.

Dr. Küppers studierte Chemie an der RWTH Aachen. Nach einem Post-doc-Aufenthalt arbeitete er zehn Jahre bei der Schering AG im Bereich der Wirkstoffentwicklung und ist seit 2002 Leiter des ZEA-3. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Prozess-und Umweltanalytik sowie der Verfahrensvalidierung.

Dr. Huesgen entwickelt mit dem Team „Analytik Molekularer und Biologischer Systeme" im ZEA-3, massenspektrometrie-basierte Verfahren zur Strukturaufklärung und Quantifizierung von Signalstoffen, Metaboliten und Proteinen in Pflanzen und Bakterien. Schwerpunkt der Forschung, seit 2015 unterstützt durch einen ERC starting grant, sind proteolytische Prozesse in pflanzlichen Stressantworten. Dr. Huesgen promovierte 2007 am Lehrstuhl für Physiologie und Biochemie der Pflanzen an der Universität Konstanz. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, wechselte er 2014 nach Jülich.

Dr. Willbold forscht mit ihrer Gruppe als NMR-Spezialistin insbesondere an der Charakterisierung phosphororganischer Verbindungen in Zellen, Pflanzen und Böden mittels 31P-NMR-Spektroskopie. Dr. Willbold studierte Chemie in Bayreuth und promovierte dort 1994 auf dem Gebiet der NMR-Spektroskopie metallorganischer Verbindungen. Nach Postdoc´s am Institut für Anorganische Chemie der Universität Bayreuth und am Institut für Biochemie und Biophysik der Universität Jena ist Dr. Willbold seit 2002 am ZEA-3 tätig.

Dr. Stephan Küppers, Dr. Sabine Willbold, Dr. Pitter Huesgen

Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik
Analytik (ZEA-3)
Wilhelm-Johnen-Str.
52428 Jülich

s.kueppers@fz-juelich.de