Bei der vierten Ringvorlesung "Meet the Circular Economy" ging es um nachhaltiges Bauen der Zukunft. Prof. Sandra Venghaus begrüßte Klaus Dosch, Geschäftsführer der Rescore GmbH und Leiter der Agentur Faktor X, sowie Ivan Mallinowski, Geschäftsführer der Firma Containerwerk, die innovative Konzepte zur Ermittlung von Ressourceneffizienz und zur Nutzung ausgedienter Überseecontainer als Wohn- und Büroeinheiten vorstellten.
mehrDas Bioeconomy Science Center zeichnet seit 2014 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unter seinen Mitgliedern mit dem Supervision Award für herausragende Leistungen bei der Betreuung von Promovierenden aus. Seit 2021 wird der mit 25.000 € dotierte Preis als Christian-Patermann-Preis verliehen und ehrt den Begründer der wissensbasierten Bioökonomie in Europa. Der Namensgeber selbst verlieh den diesjährigen Preis am 11. Mai gemeinsam an Prof. Sandra Venghaus (RWTH Aachen/Forschungszentrum Jülich) und Dr. Till Tiso (RWTH Aachen).
mehrAm 7. April fand zum erste Mal die öffentliche Ringvorlesung "Meet the Circular Economy - Nachhaltige Innvation in der Praxis" an der RWTH Aachen statt. Nach der Einführungsvorlesung von Prof. Sandra Venghaus stellten Referenten vom nova-Institut und von der Firma Covestro Beispiele für nachhaltige Ansätz in Unternehmen vor. Weitere Termine der Ringvorlesung finden von Mai bis Juli statt.
mehrMit insgesamt rund 72 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen neuen Verbund aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, der die Transformation im Rheinischen Revier hin zu nachhaltiger Wertschöpfung vorantreiben soll. Über 70 Einzelprojekte verbinden Forschungsansätze mit wirtschaftlichen Umsetzungsmöglichkeiten. In der Forschung des BioSC in den letzten zehn Jahren wurden dafür vielfältige Grundlagen gelegt.
mehrEine Übersicht aller Meldungen finden Sie in der Rubrik Aktuelles!
30. Juni 2022 | 10:15 Uhr - 17:00 Uhr
Alle zwei Jahre wird der Christian-Wandrey-Preis für eine hervorragende Diplom- oder Masterarbeit auf dem Gebiet der Biotechnologie vergeben.
Stichtag: 30. Juni 2022
MehrIm Rahmen der Studie wurden eine systematische Übersicht der Bioökonomie-Aktivität in NRW erstellt und die Erwartungen und Vorstellungen der relevanten Akteure an eine überarbeitete Bioökonomiestrategie in NRW erhoben.
MehrMacht, J., Klink-Lehmann, J., Simons, J. (2022): German Citizens’ Perception of the Transition towards a Sustainable Bioeconomy: A Glimpse into the Rheinische Revier, Sustainable Production and Consumption 31, 175-189 Transform2Bio
--> Weitere Publikationen aus BioSC Projekten
Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie (BMBF)
15. Juli 2022
Weitere Informationen
KMU-innovativ: Bioökonomie (BMBF)
15. Oktober 2022
Weitere Informationen