Das Spin-off BioThrust ist für die Entwicklung einer Technologie zur blasenfreien Begasung biotechnologischer Prozesse mit dem Innovation Award 2020 der RWTH Aachen ausgezeichnet worden.Die Technologie wurde unter anderem im BioSc FocusLab Bio2 validiert.
Beim 5. BioSC-Symposium am 5. März 2021 verbanden Wissenschaftler aus dem BioSC und externe Experten aus Akademia und Industrie einen Rückblick auf das zehnjährige Bestehen des BioSC mit einem Ausblick in die Zukunft. Der mit 25.000 € dotierte BioSC Supervision Award wurde erstmals als Christian-Patermann-Preis verliehen und somit dem Begründer der wissensbasierten Bioökonomie gewidmet. Der Preisträger ist Dr. Michael Wustmans (Universität Bonn).
mehrProf. Walter Leitner hat einen der Falling Walls Preise in der Kategorie "Physical Sciences" gewonnen. Der Preis wurde im Rahmen der diesjährigen Falling Walls Konferenz verliehen. Prof. Walter Leitner gab ein Interview über "Closed Carbon Cycles".
mehrVom 16. bis 20. November findet der Global Bioeconomy Summit statt - nicht in Berlin, wie ursprünglich angedacht, sondern rein virtuell. Stakeholder der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus allen Teilen der Welt tauschen sich hier zu bioökonomischen Themen aus: Von Strategien in den unterschiedlichsten Ländern bis hin zu neuen Businessideen.
mehrDer "Global Food Summit", der Teil der jährlichen Berlin Science Week ist, findet unter Beteiligung des BioSC statt. Christina Kuchendorf (Forschungszentrum Jülich, BioSC) hält einen Vortrag zu Nährstoffrecycling mithilfe von Algen. Außerdem berichtet sie über den AlgenFlipper, der Teil von der Bioökonomie-Ausstellung auf der MS Wissenschaft (BMBF) ist.
mehrEine Übersicht aller Meldungen finden Sie in der Rubrik Aktuelles!
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 wird das Konzept der Bioökonomie mit all seinen Potenzialen und Herausforderungen erlebbar. Informationen zu Veranstaltungen, Projekten und vieles mehr finden sich hier: www. wissenschaftsjahr.de.
Im Rheinland existiert eine bundesweit einmalige Wissenschaftslandschaft zur Bioökonomie. Das Institut für Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen (IAT) hat im Auftrag der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER hierzu eine Studie vorgelegt.
mehr"Wie stellen Sie sich das Rheinische Revier im Jahr 2050 vor?" - Mit dieser Frage startet ein innovativer Online-Dialog zur Zukunftsgestaltung der Bioökonomie im Rheinischen Revier, entwickelt vom Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) der Ruhr-Universität Bochum.
mehrNeuigkeiten rund um nachhaltiges, biobasiertes Wirtschaften im Rheinischen Revier: Die BioökonomieREVIER App verschafft Überblick.
mehrIm Wissenschaftsjahr Bioökonomie bloggen Jülicher Arbeitsgruppen , die Mitglied im BioSC sind, über ihre Forschung.
mehrFörderung im Rahmen des Konzepts "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel"
30. April 2021
Weitere Informationen
Ernst-Pelz-Preis
30. April 2021
Weitere Informationen
Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe
30. April 2021
Weitere Informationen
Start-up Transfer.NRW
30. April 2021
Weitere Informationen
Begleitforschung zur Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier
31. Mai 2021
Weitere Informationen
Call for Papers: Special Issue on promises of growth and sustainability in the bioeconomy
30. Juni 2021
Weitere Informationen
Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie
15. Juli 2021
Weitere Informationen
Holtz, A. et al. (2020). Process development for separation of lignin from OrganoCat lignocellulose fractionation using antisolvoent precipation. Separation and Purification Technology 236: 116295 AP3
Müntjes, K., et al. (2020): Establishing Polycistronic gene expression in the model microorganism Ustilago maydis. Frontiers in Microbiology 11:1384 Bio2
--> Weitere Publikationen aus BioSC Projekten