Im Oktober hatten die Doktoranden der FocusLabs die Gelegenheit, Einblicke in die Bioökonomie-relevante Industrie zunehmen, durch die Exkursion zu B.R.A.I.N. Biotech (Zwingenberg).
Fotos: Forschungszentrum Jülich
Bei B.R.A.I.N. wurden die Doktoranden mit der Unternehmensstrategie im Kontext der Bioökonomie vertraut gemacht und konnten in einige Abteilungen tiefere Einblicke durch Führungen und Vorträge gewinnen.
Die Doktoranden konnten ihr Wissen dann auch direkt anwenden, da sie hier Gelegenheit hatten, ihre Forschung vor den Firmenmitarbeitern zu präsentieren. Stefanie Brands (RWTH Aachen, Biotechnologie), Carl Brehl (RWTH Aachen, Verfahrenstechnik), Fabienne Hilgers (HHU Düsseldorf, Molekulare Enzymtechnologie) und Jungho Lee (HHU Düsseldorf, Mikrobiologie) stellten ihre Arbeiten im FocusLab CombiCom vor. Lora Tsvetanova (Universität Bonn, Lebensmittel- und Ressourcenökonomik) zeigte ihre Ergebnisse im FocusLab AP3, Liudmyla Goncharenko (RWTH Aachen, Biotechnologie) präsentierte ihre Arbeit im Rahmen des FocusLabs greenRelease und Mohamed Labib (Forschungszentrum Jülich, IBG-1 Biotechnologie) sprach über sein Ergebnisse im FocusLab HyImPAct. Die sich anschließende rege Diskussion zwischen den Doktoranden und den Firmenmitarbeitern wurden von allen Beteiligten als besonders hilfreich und konstruktiv empfunden. Alle Beteiligten waren sich einig, dass man ein solches Treffen wiederholen sollte.
Im Juli hatten die Doktoranden der FocusLabs die Gelegenheit durch die Exkursion zu BAYER Crop Science (Monheim), Einblicke in die Bioökonomie-relevante Industrie zunehmen.
Bei BAYER Crop Science wurden die Doktoranden mit der Unternehmensstrategie im Kontext der Bioökonomie vertraut gemacht und konnten in einige Abteilungen tiefere Einblicke durch Führungen und Vorträge gewinnen. Der Termin war aber auch verknüpft mit der Verbesserung der eigenen Vortragskompetenz und Feedback zu den eigenen Forschungsarbeiten. An den Besuch bei BAYER schloss sich ein eintägiger unabhängiger Workshop an, bei dem die Doktoranden unter dem Coaching von Frau Dr. Silvia Löhken, einer ausgewiesenen Kommunikations-Expertin, lernten, ihre Forschungsinhalte kurz, prägnant und gezielt einem sehr heterogenen Publikum zu vermitteln. Das Feedback der Doktoranden zu diesem Workshop (PhD Training Day) war durchweg begeistert.
Im Rahmen der Exkursion wird das Projekt :metabolon vorgestellt werden. Ziel des Projektansatzes ist die Neuausrichtung des bisherigen Entsorgungszentrums Leppe zu einem Kompetenz-, Lern- und Innovationsort für Stoffumwandlung und standortbezogene Umwelttechnologie und –techniken. Der neue Zukunftsstandort :metabolon integriert zum einen vorhandene Kompetenzen, entwickelt sie weiter und setzt sie neu in Szene.
Frau Prof. Rehorek wird zunächst einen Einführungsvortrag geben und die Exkursionsteilnehmer anschließend über die Anlagen führen. Prof. Rehorek ist Chemikerin und Fachwissenschaftlerin für Pathobiochemie. Sie befasst sich mit Projekten für die Entwicklung nachhaltiger Technologien für Industrie und Umwelt und ist Institutsdirektorin des gleichnamigen Forschungsinstituts STEPs der TH Köln.
Datum: 12. Juli 2017
Zeit: Abfahrt FZ Jülich um 10:30 Uhr/Köln um 11:30 Uhr
Ort: Entsorgungszentrum Leppe, Standort :metabolon, Am Berkebach 1, 51789 Lindlar
Anfahrt: Bustransport ab FZ Jülich über Köln Bahnhof Süd.
27. November 2015
FZ Jülich, Algen Science Center
RWTH Aachen, Institut für Technische und Makromolekulare Chemie ITMC
Im Rahmen dieser Exkursion am 27. November 2015 wurden neuartige Technologien vorgestellt , die neue und alternative Formen der Produktion und Nutzung von Biomasse ermöglichen.
Besucht wurden:
20. März 2015
REWE Hauptverwaltung, Köln
Obst- und Gemüsebaubetrieb Konrad Schwarz, Bornheim
Landgard GmbH, Herongen
Im Rahmen der 2. BioSC Exkursion hatten 10 Doktoranden und Post Docs des BioSC die Möglichkeit einen Überblick über die verschiedenen Stationen innerhalb der Wertschöpfungskette von Obst und Gemüse zu erhalten. Besonders die jeweiligen Strategien zur Steigerung der Nachhaltigkeit waren für die Teilnehmer von Interesse. Nach den Präsentationen und Besichtigungen der Unternehmen und des Gartenbaubetriebes gab es außreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion.
18. November 2014
Port of Ghent
Biobase Europe-Pilot Plant
Biorefinary Cluster: Der größte, integrierte Produktionskomplex für Biofuels in Europa
18. November 2014 | BioSC Exkursion „Nachhaltige Biomassenutzung“
|
|
Teilnehmer |
Alle PhDs der BioSC Core Groups |
Beschreibung | Im Rahmen der BioSC Graduiertenausbildung werden regelmäßig Exkursionen zu Industrieunternehmen und externen Wissenschaftseinrichtungen angeboten. Die DoktorandInnen der BioSC Core Groups haben so die Möglichkeit einen Einblick in die verschiedenen Anwendungsfelder der Bioökonomie und des BioSC und weitere Forschungsthemen der Bioökonomie zu erhalten. |
Ziele |
1. Erwerb von Basiswissen zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse 2. Praktischer Einblick in unterschiedliche Arten der Biomassenutzung und in angewandte Forschungsthemen 3. Austausch und Diskussion |
AGENDA (Entwurf)
|
|
8:00 | Abfahrt |
10:30 |
- Bio Base Europe: “An instrument for start-ups to bridge the gap between laboratory research and industrial production” - Besichtigung des Biobase Europe-Pilot Plant: Biomassefraktionierung und Vorbehandlung - Anschließende Diskussion |
12:30 |
Mittagessen |
14:00 |
Biorefinary Cluster: Der größte, integrierte Produktionskomplex für Biofuels in Europa - Vorstellung des Biorefinary Clusters - Bustour durch das Ghent Bio-Economy Valley - Besichtigung eines der dort angesiedelten Unternehmen |
16:30 | Rückfahrt |
BioSC excursion
|
|
Wann? | 18. November 2014 |
Wo? | Port of Ghent |
Anmeldung |
Anmeldeformular (Falls das Dokument nicht editierbar ist, bitte mit Adobe Acrobat öffnen!) |
Anmeldeschluss |
19. Oktober 2014 |