Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie
Slide background

Nachhaltige Bioökonomie?!

Was ist das überhaupt? Und welchen Beitrag können Forschung und Ausbildung bei der Umstellung auf eine bio-basierte Wirtschaftsform leisten?

Der Erklärfilm des Bioeconomy Science Center liefert einen ersten Einstieg in die Grundlagen der Bioökonomie und veranschaulicht wie interdisziplinäre und integrierte Zusammenarbeit regional organisiert und was benötigt wird, um tragfähige Lösungsansätze für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.

Video abspielen
Slide background Image layer Image layer Image layer Image layer
Ernährungssicherung
Klimaschutz
Ressourcenmanagement
Energieversorgung

Integrierte Bioökonomie  |  Lösungsbeiträge für die gesellschaftlichen Herausforderungen

Slide background

Herausforderung Ernährungssicherung

Wie gelingt die Versorgung einer zunehmenden Weltbevölkerung mit hochwertigen Nahrungsmitteln?

Ungünstige und komplexe Randbedingungen wie z.B. die Limitation der Agrarflächen, die Nutzungskonkurrenz nachwachsender Rohstoffe - energetisch oder stofflich - und sich ändernde Verbrauchsgewohnheiten erfordern von der Nachhaltigen Bioökonomie interdisziplinäre Lösungsansätze.

mehr

zurück zur Übersicht

Slide background

Herausforderung Klimaschutz

Wie lässt sich der Einfluss des menschlichen Handelns auf das Erdklima minimieren?

Die nachhaltige Produktion von Energie und nachwachsenden Rohstoffen durch ressourceneffiziente Verfahren und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft liefert einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Das Konzept der Nachhaltigen Bioökonomie bietet schon heute viele Lösungswege für die Verbesserung des Klimaschutzes.

mehr

zurück zur Übersicht

Slide background

Herausforderung Ressourcenmanagement

Wie lassen sich gleichzeitig die Anforderungen einer sicheren und wirtschaftlichen Rohstoff- und Energieerzeugung erfüllen?

Dies kann nur gelingen, wenn die natürlichen Ressourcen Luft, Wasser, Boden, Klima und Ökosysteme nachhaltig bewirtschaftet werden. Hierzu kann die Nachhaltige Bioökonomie eine Reihe erfolgversprechender Lösungsbreiträge liefern.

mehr

zurück zur Übersicht

Slide background

Herausforderung Energieversorgung

Wie können erneuerbare Kraftstoffe für mobile Anwendungen und Bioenergie nachhaltig und langfristig bereitgestellt werden?

Gerade ihre Speicherfähigkeit macht die Bionenergie zu einem wichtigen Bestandteil des zukünftigen Energiemix. Im Wettbewerb mit den nicht dauerhaft verfügbaren Energiequellen Wasser und Solar ist sie deshalb ein unverzichtbarer Baustein. Die Nachhaltige Bioökonomie liefert Lösungen für die Entwicklung integrierter Produktionsprozesse für eine nachhaltige Produktion.

mehr

zurück zur Übersicht

Aktuelles

09.10.2025

Nature Plants-Review von Uwe Conrath zu systemisch erworbener Resistenz von Pflanzen

Herzlichen Glückwunsch an Uwe Conrath zu seinem Review in Nature Plants, in der er umfassend die Gemeinsamkeiten der systemischen Immunität von Pflanzen und der antrainierten Immunität von Säugetieren aufzeigt. Die Ähnlichkeiten zwischen beiden Mechanismen bieten erhebliches Potenziel, sowohl landwirtschaftliche Praktiken als auch medizinische Therapien zu verändern, beispielsweise mit der Entwicklung neuer Pflanzenschutzstrategien und der Optimierung von Impfstoffansätzen.

mehr
08.10.2025

Nina Stadler publiziert Ergebnisse aus BioSC-Projekt “ToxPot” in Green Chemistry

Wir gratulieren herzlich zu der Publikation “A Sustainable Method for Potato Side Stream Valorisation to Obtain Steroidal Glycoalkaloids within a Bioeconomy Approach“. Die Studie zeigt, wie pflanzliche Nebenströme als Quelle wertvoller Naturstoffe genutzt werden können, ohne in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion zu treten, und leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung nachhaltiger Verfahren in der Naturstoffchemie.

mehr
15.09.2025

34. BioSC Lecture auf der Biosurfactants Konferenz 2025

„The rocky path from research to commercialization of biosurfactants“ wurde am 12. September 2025 eindrucksvoll von Wim Soetaert in der 34. BioSC Lecture beschrieben. Die BioSC Lecture war gleichzeitig ein Keynote Vortrag bei der Biosurfactants Konferenz 2025 an der RWTH Aachen.

mehr
07.09.2025

Tag der Neugier am Forschungszentrum Jülich: Großer Andrang am BioSC-Stand

Rund 22.000 Besucher besuchten am 7. September das Forschungszentrum Jülich, um einen Blick in das Innere des Campus zu werfen. Mit dabei war das BioSC mit der großen Bioökonomie-Produktausstellung und vielen aktuellen Forschungsergebnissen der laufenden Projekte.

mehr

Eine Übersicht aller Meldungen finden Sie in der Rubrik Aktuelles!

Themen

9. Internationales BioSC Symposium

"Bioeconomy - Circularity - Sustainability"

24./25. November 2025 | Bonn
Mehr Information

10. NRW-Doktorandentag "Future Bioeconomy"

30. Oktober 2025 | Neuss         

Mehr Informationen

Publikationen

Grebe, LA, Richter, P, Altenkirch, T, Mann, M, Müller, MJ, Büchs, J and Magnus, JB (2025). Sampling-free investigation of microbial carbon source preferences on renewable feedstocks via online monitoring of oxygen transfer rate. Bioprocess and Biosystems Engineering 48(3): 413-425.   NextVegOil

Halle, L, Höppner, D, Doser, M, Brüsseler, C, Gätgens, J, Conen, N, Jupke, A, Marienhagen, J and Noack, S (2025). From molasses to purified α-ketoglutarate with engineered Corynebacterium glutamicum. Bioresource Technology 416: 131803.   BioPlastiCycle

Schoofs, L, Weidener, D, Leitner, W, Klose, H and Grande, PM (2025). Lignocellulose Treatment Using a Flow-Through Variant of OrganoCat Process. ChemSusChem 18(3): e202401063.   LignoTex

--> Weitere Publikationen aus BioSC Projekten

Ausschreibungen

KMU-innovativ: Bioökonomie (BMFTR)
Einreichfrist: 15. Oktober 2025
Weitere Informationen

Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie (BMFTR)
Weitere Informationen

PhytoProtect (BMFTR)
Einreichfrist: 3. November 2025
Weitere Informationen

Bioökonomie International (Bioeconomy International) 2026 (BMFTR)
Einreichfrist: 18. November 2025
Weitere Informationen

Nachhaltige Produktion und Nutzung von Biomasse
Einreichfrist: 28. November 2025
Weitere Informationen

Generation B(ioökonomie)

Forschung plus Mentoring - Gefördert durch die Marga und Walter Boll-Stiftung

Mehr Informationen

Veranstaltungen

nächster Termin: 29.10.2025
ETH Zürich
29.10.2025

Food Day 2025

mehr
Neuss-Düsseldorf
30.10.2025
BioSC EVENT

10. NRW-Doktorandentag "Zukunft Bioökonomie"

mehr
Bonn
24.11.2025 - 25.11.2025
BioSC EVENT

9th BioSC Symposium

mehr
Düsseldorf
19.02.2026 - 20.02.2026

CLIB International Conference 2026

mehr
Leipzig
21.04.2026 - 22.04.2026

German Biotech Days 2026

mehr