Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

ILR - Globaler Wandel und systemische Risiken | Universität Bonn

 

Prof. Dr. Jakob Rhyner

Dr. Kathleen Jacobs

Core Group Homepage

 

Research topics and profile (related to bioeconomy)

Der Lehrstuhl Globaler Wandel und systemische Risiken befasst sich mit Analyse von komplexen Risiken, insbesondere auch Zielkonflikten im Zusammenhang mit Globalen Transformationsprozessen. Die Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung ist eine gemeinsame Initiative von sechs Bonner Forschungs- und Ausbildungs-Institutionen dem Ziel, die Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit in der Forschung, Ausbildung als auch Transfer gegenseitig zu stärken (Die Allianzpartner sind die Universität Bonn, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität der Vereinten Nationen, das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik, das Zentrum für Entwicklungsforschung, und das Bonn International Centre for Conflict Studies).

Contributions to BioSC

Risikoanalysen stellen ein grundlegendes und themenübergreifendes Instrument für die Untersuchung von Chancen und Hindernissen von Nachhhaltigkeitstransformationen, so auch die Entwicklung der Bioökonomie, dar. Der Lehrstuhl, und teilweise auch die Bonner Allianz, konzentriert sich dabei auf die Analyse systemischer, d.h. themen- und sektorenübergreifender Risiken und die Untersuchung von Zielkonflikten und Synergien.

Einschlägige Projekte:

-          Bioökonomie in Nordrhein-Westfalen: Eine Studie zur Neuausrichtung der NRW Bioökonomiestrategie“. – Um die Eckpunkte einer neuen Bioökonomiestrategie NRW zielgruppengerecht zu formulieren, sollten im Rahmen dieser Studie lokale Potenziale und bioökonomische Initiativen auf Kreisebene (alle 31 Kreise) identifiziert werden. – Auftraggeber MUNLV. Abgeschlossen 2021.

-         Digitainable: "Digitization and sustainability: systematic indicator-based investigation of the tension between processes of digitization and sustainable development" (digitainable). Im Projekt wurde u.a. ein umfassendes Framework für die Analyse der Nachhaltigkeit von digitalen Technologien und Dienstleistungen entwickelt, durch die Abbildung auf die (mehr als 200) Indikatoren der UN Agenda 2030. – Auftraggeber BMBF. Laufend.

-          PhD Projekt von J. Campos Zeballos: „Sugarcane electricity generation as an adaptation to drought events towards energy and water security“. Teil des größeren WANDEL (Water resources as important factor for the global energy system transition at local and global scale). – Auftraggeber BMBF. Laufend.