Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Prof. Ulrich Schurr | FZ Jülich | IBG-2: Pflanzenwissenschaften

Forschungsthemen und Profil (mit Bezug zur Bioökonomie)

Die Befriedigung des steigenden Bedarfs an pflanzlicher Biomasse für Nahrungs‐ und Futtermittel, für nachwachsende Rohstoffe und für die energetische Nutzung auf Basis nachhaltiger Pflanzenproduktion bedarf dem quantitativen Verständnis der dynamischen Reaktionen von Pflanzen auf variable Umwelteinflüsse und Ressourcenverfügbarkeit und der Optimierung vererbbarer pflanzlicher Eigenschaften durch Züchtung und der Ausnutzung des Ertragspotentials unter realen Produktionsbedingungen.

Im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses steht die Dynamik und Kontrolle von Wachstum von Blatt und Wurzel und die Steuerung des pflanzlichen Metabolismus in Entwicklung und in Abhängigkeit von Umweltbedingungen; die Dynamik und Kontrolle des innerpflanzlichen Transports von Wasser, Assimilaten, Nährstoffen und Signalstoffen sowie dynamische Prozesse und die Entwicklung von Strukturen in genutzten Ökosystemen, die den Austausch von Energie und Substanzen von Pflanzen mit Boden und Atmosphäre (Photosynthese, Wurzelprozesse, biotische Interaktionen, Mechanismen der funktionellen Biodiversität, Spurenstoffe) bestimmen.

Beiträge zum BioSC

Grundlegende technologische Beiträge leistet das IBG‐2: Pflanzenwissenschaften durch die Entwicklung und Anwendung von Methoden zur quantitativen, meist nicht‐invasiven Analyse von Pflanzen‐ und Umwelteigenschaften in Raum und Zeit (Phänotypisierung) unter kontrollierten, semikontrollierten und Feld‐Bedingungen. Das Institut entwickelt hierzu neuartige Verfahren zur Quantifizierung pflanzlicher Strukturen und Funktionen und setzt diese im Rahmen des Jülich Plant Phenotyping Centers (JPPC) ein. Diese Methoden werden zur Gewinnung neuer Erkenntnisse über die Dynamik pflanzlicher Eigenschaften eingesetzt, die wichtig für die Resourceneffizienz (Wasser, Nährstoffe, etc.) , den Ertrag und die Qualität von Nutzpflanzen sind (trait discovery). Daraus werden Merkmale abgeleitet, die bei der Pflanzenzüchtung und im Pflanzenmanagement zur Optimierung des Verhaltens von Pflanzen beitragen. Diese werden in Verfahren umgesetzt, die Screening unter kontrollierten, semi‐kontrollierten und Feld‐Bedingungen erlauben (phenotyping). An ausgewählten Stellen führt das Institut diese Konzepte und die technologische Expertise zusammen, um hocheffiziente und automatisierte Produktionssysteme zu entwerfen (integrated production).

Homepage der Core Group Prof. Schurr