Sollte diese E-Mail nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier!
BioSC

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

das Wissenschaftsjahr 2020 - Bioökonomie ist erfolgreich angelaufen. Bundesweit gibt es zahlreiche interessante Beiträge, viele davon im Internet. Wir stellen Ihnen in diesem Newsletter zwei Beiträge aus Core Groups des BioSC vor.

 

Zum Auftakt des Jahres 2020 stand im BioSC die Thematik der Rohstoffquellen und ihrer Umsetzung in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Fokus. Zwei BioSC-Veranstaltungen befassten sich damit, wie so unterschiedliche und heterogene Rohstoffe wir Biomasse, CO2 und Kunststoffabfälle chemisch und biotechnologisch aufgeschlossen und anschließend zu neuen hochwertigen Materialien und Chemikalien umgesetzt werden können. Aus dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen stellen wir Beispiele für die Nutzung neuer Materialien in der Textilindustrie vor. Und schließlich möchten wir die ersten drei SEED FUND 2.0-Projekte hervorheben, die im Rahmen der Phase 2 des NRW-Strategieprojekts BioSC abgeschlossen wurden.

 

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

 
Wissenschaftsjahr 2020 - Bioökonomie: Das BioSC ist dabei
 
 

Das Wissenschaftsjahr 2020 - Bioökonomie ist erfolgreich angelaufen. Bundesweit gibt es zahlreiche interessante Beiträge, viele davon im Internet. Auch Core Groups des BioSC beteiligen sich.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
SEED FUND 2.0: Erste  Projekte abgeschlossen
 
 

2018 und 2019 gab es SEED FUND Calls im Rahmen von Phase 2 des NRW-Strategieprojekts BioSC. Die OPEN Call waren themenoffen, die LINK Calls waren zu Themen ausgeschrieben, die sich auf die FocusLabs beziehen. Insgesamt wurden 10 Projekte ausgewählt. Die ersten drei SEED FUND 2.0 OPEN-Projekte wurden Ende 2019 nach einjähriger Laufzeit abgeschlossen.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
7. BioSC Spotlight „Modular Biotransformations in a Circular Bioeconomy”
 
 

Am 5. Februar fand an der RWTH Aachen das 7. BioSC Spotlight statt. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen diskutierten Herausforderungen und neue Entwicklungen für die Produktion von Materialien und Chemikalien aus den heterogenen Rohstoffquellen einer Kreislaufwirtschaft.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
BioSC Workshop „Closing Cycles in the Plastics Bioeconomy”
 
 

Am 10. Februar fand in Aachen ein BioSC-Workshop zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen statt. 45 Wissenschaftler und Unternehmer diskutierten verschiedene Aspekte des Themas von der Depolymerisierung über die biotechnologische und chemische Konversion bis zur Quantifizierung von Mikroplastik.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
Textile Wertschöpfung in einer nachhaltigen Bioökonomie
 
 

Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist der drittgrößte Wirtschaftszweig weltweit und nach der Nahrungsmittelindustrie die zweitgrößte Konsumbranche in Deutschland. Sie ist in erheblichem Maße vom Erdöl abhängig. Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen forscht an innovativen Ansätzen und Prozessen zur Nutzung von Naturfasern und von synthetischen Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
Termine und Ausschreibungen
 
 

Bitte vormerken: Das 5. Internationale BioSC Symposium ist geplant für den 16. und 17. November 2020 in Berlin, im Vorfeld des 3. Global Bioeconomy Summit.

Weitere Informationen zu Terminen und Ausschreibungen finden Sie hier.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
Um alle Artikel in voller Länge zu lesen klicken Sie bitte hier.
Alle Artikel ausdrucken.
Die PDF Version des Newsletters herunterladen.
Um sich vom Newsletter abzumelden klicken Sie bitte hier.
 
       
 
 
BioSC Logo   BioSC Geschäftsstelle
Dr. Heike Baron (Redaktion)
c/o Forschungszentrum Jülich
52425 Jülich

  Tel: +49 (0)2461 - 61 85 284
E-Mail: h.baron@fz-juelich.de
Internet: www.biosc.de
 
 

Impressum | Datenschutz