Der „Transformationsmonitor der Bioökonomie 2022“, der am 12. August 2022 erschienen ist, präsentiert Perspektiven zur Bioökonomie in der Gesellschaft. Im Fokus stehen die Chancen und Herausforderungen, die die Transformation zu einer nachhaltigen Bioökonomie für verschiedene gesellschaftliche Gruppen bedeutet, insbesondere im Rheinischen Revier. Die Broschüre bündelt Ergebnisse aus dem BioSC FocusLab Transform2Bio, das geleitet wird von Prof. Dr. Sandra Venghaus.
mehrBei der vierten Ringvorlesung "Meet the Circular Economy" ging es um nachhaltiges Bauen der Zukunft. Prof. Sandra Venghaus begrüßte Klaus Dosch, Geschäftsführer der Rescore GmbH und Leiter der Agentur Faktor X, sowie Ivan Mallinowski, Geschäftsführer der Firma Containerwerk, die innovative Konzepte zur Ermittlung von Ressourceneffizienz und zur Nutzung ausgedienter Überseecontainer als Wohn- und Büroeinheiten vorstellten.
mehrDas Bioeconomy Science Center zeichnet seit 2014 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unter seinen Mitgliedern mit dem Supervision Award für herausragende Leistungen bei der Betreuung von Promovierenden aus. Seit 2021 wird der mit 25.000 € dotierte Preis als Christian-Patermann-Preis verliehen und ehrt den Begründer der wissensbasierten Bioökonomie in Europa. Der Namensgeber selbst verlieh den diesjährigen Preis am 11. Mai gemeinsam an Prof. Sandra Venghaus (RWTH Aachen/Forschungszentrum Jülich) und Dr. Till Tiso (RWTH Aachen).
mehrAm 7. April fand zum erste Mal die öffentliche Ringvorlesung "Meet the Circular Economy - Nachhaltige Innvation in der Praxis" an der RWTH Aachen statt. Nach der Einführungsvorlesung von Prof. Sandra Venghaus stellten Referenten vom nova-Institut und von der Firma Covestro Beispiele für nachhaltige Ansätz in Unternehmen vor. Weitere Termine der Ringvorlesung finden von Mai bis Juli statt.
mehrEine Übersicht aller Meldungen finden Sie in der Rubrik Aktuelles!
Wissenschaftler:innen und Einrichtungen auf dem Jülicher Campus stellen in vielen Mitmachaktionen ihre Arbeit vor und zeigen, wie sie mit Forschung und Einsatz den Wandel Gestalten. Besuchen Sie uns in der Bioökonomie-Ausstellung, im BioökonomieMOBIL am Institut für Pflanzenwissenschaften oder informieren Sie sich auf dem Bioökonomie-Pfad!
21. August 2022
mehr
Auf dem Gelände der Agri-/ Horti-Photovoltaik Forschungs- und Demonstrationsanlage stellen wir Ihnen am 18. August von 12 - 16 Uhr die Landwirtschaft der Zukunft vor.
18. August 2022
mehrAm Jülicher Biotech-Tag stellen Experten aus Wissenschaft und Industrie aktuelle Highlights und Trends in diesem spannenden Forschungs- und Entwicklungsfeld vor.
23. September 2022 | Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek
Schonhoff A., Ihling N., Schreiber A., Zapp P. (2022). Environmental Impacts of Biosurfactant Production Based on Substrates from the Sugar Industry. ACS Sustainable Chemistry & Engineering, 10, 9345-9358. Bio2
--> Weitere Publikationen aus BioSC Projekten
KMU-innovativ: Bioökonomie (BMBF)
15. Oktober 2022
Weitere Informationen
Bioökonomie International 2022 (BMBF)
14. Dezember 2022
Weitere Informationen
Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie (BMBF)
15. Juli 2023
Weitere Informationen