Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie
Slide background

Nachhaltige Bioökonomie?!

Was ist das überhaupt? Und welchen Beitrag können Forschung und Ausbildung bei der Umstellung auf eine bio-basierte Wirtschaftsform leisten?

Der Erklärfilm des Bioeconomy Science Center liefert einen ersten Einstieg in die Grundlagen der Bioökonomie und veranschaulicht wie interdisziplinäre und integrierte Zusammenarbeit regional organisiert und was benötigt wird, um tragfähige Lösungsansätze für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.

Video abspielen
Slide background Image layer Image layer Image layer Image layer
Ernährungssicherung
Klimaschutz
Ressourcenmanagement
Energieversorgung

Integrierte Bioökonomie  |  Lösungsbeiträge für die gesellschaftlichen Herausforderungen

Slide background

Herausforderung Ernährungssicherung

Wie gelingt die Versorgung einer zunehmenden Weltbevölkerung mit hochwertigen Nahrungsmitteln?

Ungünstige und komplexe Randbedingungen wie z.B. die Limitation der Agrarflächen, die Nutzungskonkurrenz nachwachsender Rohstoffe - energetisch oder stofflich - und sich ändernde Verbrauchsgewohnheiten erfordern von der Nachhaltigen Bioökonomie interdisziplinäre Lösungsansätze.

mehr

zurück zur Übersicht

Slide background

Herausforderung Klimaschutz

Wie lässt sich der Einfluss des menschlichen Handelns auf das Erdklima minimieren?

Die nachhaltige Produktion von Energie und nachwachsenden Rohstoffen durch ressourceneffiziente Verfahren und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft liefert einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Das Konzept der Nachhaltigen Bioökonomie bietet schon heute viele Lösungswege für die Verbesserung des Klimaschutzes.

mehr

zurück zur Übersicht

Slide background

Herausforderung Ressourcenmanagement

Wie lassen sich gleichzeitig die Anforderungen einer sicheren und wirtschaftlichen Rohstoff- und Energieerzeugung erfüllen?

Dies kann nur gelingen, wenn die natürlichen Ressourcen Luft, Wasser, Boden, Klima und Ökosysteme nachhaltig bewirtschaftet werden. Hierzu kann die Nachhaltige Bioökonomie eine Reihe erfolgversprechender Lösungsbreiträge liefern.

mehr

zurück zur Übersicht

Slide background

Herausforderung Energieversorgung

Wie können erneuerbare Kraftstoffe für mobile Anwendungen und Bioenergie nachhaltig und langfristig bereitgestellt werden?

Gerade ihre Speicherfähigkeit macht die Bionenergie zu einem wichtigen Bestandteil des zukünftigen Energiemix. Im Wettbewerb mit den nicht dauerhaft verfügbaren Energiequellen Wasser und Solar ist sie deshalb ein unverzichtbarer Baustein. Die Nachhaltige Bioökonomie liefert Lösungen für die Entwicklung integrierter Produktionsprozesse für eine nachhaltige Produktion.

mehr

zurück zur Übersicht

Aktuelles

27.04.2023

Zweite Ringvorlesung "Meet the Circular Economy" gestartet

Nach großem Zuspruch im letzten Jahr ist an der RWTH Aachen zum zweiten Mal die öffentliche Ringvorlesung "Meet the Cicular Economy - Nachhaltigkeit in der Praxis" gestartet, die vom BioSC mit veranstaltet wird. Beim ersten Termin am 24. April stellte u.a. die Firma Covestro ihre Ansätze für nachhaltiges Produzieren vor. Sechs weitere Termine finden im Mai und Juni statt.

mehr
02.12.2022

Neuer SFB „MibiNet“ an der HHU Düsseldorf mit Beteiligung von 12 BioSC Core Groups

An der HHU Düsseldorf wird für die kommenden vier Jahre ein neuer Sonderforschungsbereich gefördert, der die Gemeinschaften von Mikroorganismen zum Thema hat. Kooperationspartner sind das Forschungszentrum Jülich, die RWTH Aachen, die Universitäten Bielefeld und Köln sowie das MPI für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln. 15 der 29 Projektleiter sind Mitglieder des BioSC, in dem ein großer Teil der notwendigen Kollaborationen auf den Weg gebracht wurde.

Homepage des SFB 1535 „Microbial networking – from organelles to cross-kingdom communities“

mehr
01.12.2022

BioSC FocusLab Transform2Bio erfolgreich abgeschlossen

Seit 2019 wurden im FocusLab Transform2Bio die regionalen Gegebenheiten des Rheinischen Reviers analysiert, mögliche Transformationspfade hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie entwickelt und untersucht, wie es gelingen kann, divergierende Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zusammenzubringen. Am 1. Dezember 2022 fand der Abschlussworkshop am Forschungszentrum Jülich statt.

mehr
13.11.2022

BioSC@RWTH-Wissenschaftsnacht

Am 11. November von 19 bis 24 Uhr öffnete die RWTH Aachen ihre Tore und präsentierte Wissenschaft zum Anfassen für alle Generationen. Ziel der Veranstaltung ist, Wissenschaft verständlich zu erklären und greifbar zu machen. Das BioSC und die Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER stellten an einem gemeinsamen Stand anhand praktischer Beispiele Ansätze der Bioökonomie vor.

mehr

Eine Übersicht aller Meldungen finden Sie in der Rubrik Aktuelles!

Themen

Meet the Circular Economy - Nachhaltige Innovation in der Praxis

Öffentliche Ringvorlesung an der RWTH Aachen im Sommersemester 2023

Mehr

Publikationen

Kuhn T., Möhring N., Töpel A., Jakob F., Britz W., Bröring S., Pich A., Schwaneberg U., Rennings M. (2022). Using a bio-economic farm model to evaluate the economic potential and pesticide load reduction of the greenRelease technology. Agricultural Systems 201, 103454. Transform2Bio

--> Weitere Publikationen aus BioSC Projekten

Ausschreibungen

Bioökonomie International 2023 (BMBF)
20. Juni 2023
Weitere Informationen

Förderprogramm Industrielle Bioökonomie (BMWK)
30. Juni 2023
Weitere Informationen

Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie (BMBF)
15. Juli 2023
Weitere Informationen

Transformationsmonitor der Bioökonomie 2022

Jobs

Informationen zu aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.

 

Veranstaltungen

nächster Termin: 14.06.2023
Leuna
14.06.2023 - 15.06.2023

11th International Bioeconomy Conference

mehr
Brisbane, Australien
15.06.2023 - 16.06.2023

Circular Bioeconomy in a Decarbonised World

mehr