An der HHU Düsseldorf wird für die kommenden vier Jahre ein neuer Sonderforschungsbereich gefördert, der die Gemeinschaften von Mikroorganismen zum Thema hat. Kooperationspartner sind das Forschungszentrum Jülich, die RWTH Aachen, die Universitäten Bielefeld und Köln sowie das MPI für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln. 15 der 29 Projektleiter sind Mitglieder des BioSC, in dem ein großer Teil der notwendigen Kollaborationen auf den Weg gebracht wurde.
Homepage des SFB 1535 „Microbial networking – from organelles to cross-kingdom communities“
mehrSeit 2019 wurden im FocusLab Transform2Bio die regionalen Gegebenheiten des Rheinischen Reviers analysiert, mögliche Transformationspfade hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie entwickelt und untersucht, wie es gelingen kann, divergierende Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zusammenzubringen. Am 1. Dezember 2022 fand der Abschlussworkshop am Forschungszentrum Jülich statt.
mehrAm 11. November von 19 bis 24 Uhr öffnete die RWTH Aachen ihre Tore und präsentierte Wissenschaft zum Anfassen für alle Generationen. Ziel der Veranstaltung ist, Wissenschaft verständlich zu erklären und greifbar zu machen. Das BioSC und die Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER stellten an einem gemeinsamen Stand anhand praktischer Beispiele Ansätze der Bioökonomie vor.
mehrDer 7. NRW-Doktorandentag fand am 20. Oktober 2022 mit rund 50 Teilnehmern aus den unterschiedlichsten Disziplinen und regionalen Universitäten in Düsseldorf statt. Die exzellenten Vorträge der eingeladenen Sprecher ermöglichten den Promovierenden Einblicke in Unternehmen, Entwicklungsprozesse, aber auch persönliche Karrierewege und -entscheidungen. Es wurde deutlich, wie weitreichend die Relevanz des diesjährigen Themas "Skalierungsprozesse in der Bioökonomie" für Wissenschaft und Wirtschaft ist.
mehrEine Übersicht aller Meldungen finden Sie in der Rubrik Aktuelles!
Kuhn T., Möhring N., Töpel A., Jakob F., Britz W., Bröring S., Pich A., Schwaneberg U., Rennings M. (2022). Using a bio-economic farm model to evaluate the economic potential and pesticide load reduction of the greenRelease technology. Agricultural Systems 201, 103454. Transform2Bio
--> Weitere Publikationen aus BioSC Projekten
Methoden der Künstlichen Intelligenz als Instrument der Biodiversitätsforschung (BMBF)
6. April 2023
Weitere Informationen
GreenEconomy.IN.NRW (Landesregierung NRW)
18. April 2023
Weitere Informationen
ZukunftBIO.NRW (Landesregierung NRW)
3. Mai 2023
Weitere Informationen
Bioökonomie International 2023 (BMBF)
20. Juni 2023
Weitere Informationen
Förderprogramm Industrielle Bioökonomie (BMWK)
30. Juni 2023
Weitere Informationen
Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie (BMBF)
15. Juli 2023
Weitere Informationen