Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie
Slide background

Nachhaltige Bioökonomie?!

Was ist das überhaupt? Und welchen Beitrag können Forschung und Ausbildung bei der Umstellung auf eine bio-basierte Wirtschaftsform leisten?

Der Erklärfilm des Bioeconomy Science Center liefert einen ersten Einstieg in die Grundlagen der Bioökonomie und veranschaulicht wie interdisziplinäre und integrierte Zusammenarbeit regional organisiert und was benötigt wird, um tragfähige Lösungsansätze für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.

Video abspielen
Slide background Image layer Image layer Image layer Image layer
Ernährungssicherung
Klimaschutz
Ressourcenmanagement
Energieversorgung

Integrierte Bioökonomie  |  Lösungsbeiträge für die gesellschaftlichen Herausforderungen

Slide background

Herausforderung Ernährungssicherung

Wie gelingt die Versorgung einer zunehmenden Weltbevölkerung mit hochwertigen Nahrungsmitteln?

Ungünstige und komplexe Randbedingungen wie z.B. die Limitation der Agrarflächen, die Nutzungskonkurrenz nachwachsender Rohstoffe - energetisch oder stofflich - und sich ändernde Verbrauchsgewohnheiten erfordern von der Nachhaltigen Bioökonomie interdisziplinäre Lösungsansätze.

mehr

zurück zur Übersicht

Slide background

Herausforderung Klimaschutz

Wie lässt sich der Einfluss des menschlichen Handelns auf das Erdklima minimieren?

Die nachhaltige Produktion von Energie und nachwachsenden Rohstoffen durch ressourceneffiziente Verfahren und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft liefert einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Das Konzept der Nachhaltigen Bioökonomie bietet schon heute viele Lösungswege für die Verbesserung des Klimaschutzes.

mehr

zurück zur Übersicht

Slide background

Herausforderung Ressourcenmanagement

Wie lassen sich gleichzeitig die Anforderungen einer sicheren und wirtschaftlichen Rohstoff- und Energieerzeugung erfüllen?

Dies kann nur gelingen, wenn die natürlichen Ressourcen Luft, Wasser, Boden, Klima und Ökosysteme nachhaltig bewirtschaftet werden. Hierzu kann die Nachhaltige Bioökonomie eine Reihe erfolgversprechender Lösungsbreiträge liefern.

mehr

zurück zur Übersicht

Slide background

Herausforderung Energieversorgung

Wie können erneuerbare Kraftstoffe für mobile Anwendungen und Bioenergie nachhaltig und langfristig bereitgestellt werden?

Gerade ihre Speicherfähigkeit macht die Bionenergie zu einem wichtigen Bestandteil des zukünftigen Energiemix. Im Wettbewerb mit den nicht dauerhaft verfügbaren Energiequellen Wasser und Solar ist sie deshalb ein unverzichtbarer Baustein. Die Nachhaltige Bioökonomie liefert Lösungen für die Entwicklung integrierter Produktionsprozesse für eine nachhaltige Produktion.

mehr

zurück zur Übersicht

Aktuelles

24.11.2023

Vier BioSC-Mitglieder unter den "Highly Cited Researchers" 2023

Vier Mitglieder des BioSC sind in diesem Jahr von der Analyseplattform "Web of Science" als "Highly Cited Researcher" ausgezeichnet worden: Björn Usadel (Forschungszentrum Jülich/HHU Düsseldorf), Hendrik Poorter (Forschungszentrum Jülich), Frank Ewert (Universität Bonn/ZALF Müncheberg) und Matin Qaim (Universität Bonn). Insgesamt wurden in diesem Jahr 6.849 Personen aus 67 Ländern und Regionen ausgezeichnet. Sie sind Autoren von Publikationen, die in den letzten zehn Jahren zu den am meisten zitierten 1% für ihr(e) Fachgebiet(e) und das jeweilige Publikationsjahr gehören.

mehr
14.11.2023

29. BioSC Lecture von Verena Siewers, Chalmers University

Die 29. BioSC Lecture fand am 10. November 2023 im Rahmen des Jülich Biotech Day statt. Prof. Dr. Verena Siewers von der Chalmers University of Technology in Göteborg präsentierte die Etablierung von Hefe als Plattformorganismus für die Synthese von Flavonoiden in einem mikrobiellen Konsortium, unter Verwendung von metabolischen Biosensoren sowie Methoden der gerichteten Evolution.

mehr
13.11.2023

7. Internationales BioSC Symposium "Bio-based solutions for a sustainable economy"

Das Internationale BioSC Symposium am 6. und 7. November 2023 deckte wieder ein breites inhaltliches Spektrum ab. Im LVR Landesmuseum Bonn diskutierten rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Akademia, Industrie, Zivilgesellschaft und Politik aktuelle Themen und Entwicklungen, von der Primärproduktion über die Entwicklung neuer Produkte und Konzepte bis hin zu Nachhaltigkeitsbewertung und gesellschaftlicher Transformation.Die Vorträge und Diskussionen wurden ergänzt von 39 Postern, von denen drei prämiert wurden.

mehr
30.10.2023

8. NRW-Doktorandentag "Future Bioeconomy" mit rund 70 Teilnehmenden

Der 8. NRW-Doktorandentag "Future Bioeconomy" fand am 25. Oktober 2023 mit rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Neuss statt, dieses Jahr zum Thema "Biomass as feedstock". Promovierende aus ganz NRW aus unterschiedlichsten Disziplinen nahmen die Gelegenheit wahr, sich auszutauschen und zu vernetzen, sowohl mit den Sprecherinnen und Sprechern als auch untereinander. Die Vortragenden berichteten sehr realitätsnah zu den Herausforderungen und Hindernissen bei der Transformation von fossilen zu biobasierten Rohstoffen.

mehr

Eine Übersicht aller Meldungen finden Sie in der Rubrik Aktuelles!

Themen

Abbildung: Seed Fund 3.0 ProPlant Micro

Neue Seed Fund-Projekte

Fünf neue Seed Fund-Projekte sind im Oktober und November 2023 gestartet: CasCar, InterPepHerb, LEDCyans, ProPlantMicro und Rhambo.

Mehr Information

Publikationen

Waßenhoven, A., Rennings, M., Laibach, N., Bröring, S. (2023). What constitutes a “Key Enabling Technology” for transition processes: Insights from the bioeconomy's technological landscape. Technological Forecasting and Social Change, Volume 197, December 2023, 122873. 10.1016/j.techfore.2023.122873. Transform2Bio

Schonhoff, A., Stöckigt, G., Wulf, C., Zapp, P., Kuckshinrichs, W. (2023). Biosurfactants production with substrates from the sugar industry - environmental, cost, market and social aspects. RSC Sustainability, doi 10.1039/D3SU00122A  Bio2

Jafari, Y., Engemann, H., Heckelei, T., Hainsch, K. (2023). National and Regional Economic Impact of Changes in the Electricity Mix in Germany: A Dynamic Analysis up to 2050. Utilities Policy 82: 101583.  Transform2Bio

--> Weitere Publikationen aus BioSC Projekten

Ausschreibungen

Zukunftsweisende Produktionssysteme (BMEL)
Einreichfrist für Projektskizzen: 24. Januar 2024
Weitere Informationen

 

Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen (BMBF)
Einreichfrist für Projektskizzen 31. Januar 2024
Weitere Informationen

 

ZukunftBIO.NRW - 3. Förderrunde (MWIKE)
Einreichfrist 30. Juni 2024
Weitere Informationen

Unter anderem: Ideen aus der Biotechnologie und Bioökonomie für eine nachhaltige Wirtschaft - Pressemitteilung

Transformationsmonitor der Bioökonomie 2022

Jobs

Informationen zu aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.

 

Veranstaltungen

nächster Termin: 21.02.2024
Düsseldorf
21.02.2024 - 22.02.2024

CLIB International Conference

mehr
Reims, Frankreich
19.03.2024 - 21.03.2024

BIOKET 2024

mehr
Frankfurt am Main
15.04.2024 - 19.04.2024

International Spring School: "Opportunities and Challenges of Process Intensification Application in Lignocellulosic Biorefineries"

mehr