Mit der Förderzusage über 5,83 Millionen Euro kann das Rheinische Revier weiter auf dem Weg zu einer Modellregion für Bioökonomie gestaltet werden. NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Dr. Mandy Pastohr, die Präsidentin des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als zuständige Bewilligungsbehörde des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, gaben dazu am 24. Februar 2025 den offiziellen Startschuss in Merzenich-Bürgewald.
mehrHerzlichen Glückwunsch an das Konsortium um Nick Wierckx und Benedikt Wynands! Mit Hilfe von Deep Metabolic Engineering hat das Konsortium Pseudomonas putida für das Wachstum auf Nylonhydrolysaten optimiert. Dazu gehört auch die Expression von Nylonasen, die in Zusammenarbeit mit Kenneth Jensen von Novonesis untersucht wurde. Die Forscher ermöglichen es dem P. putida-Stamm NYLON-PHB, Polyamidhydrolysate in umweltfreundliches Polyhydroxybutyrat umzuwandeln.
Polyamide wie Nylon sind erstaunliche Materialien mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, aber ihr Recycling ist derzeit fast nicht existent. Mit dem neuen nylonfressenden Stamm haben Wissenschaftler nun eine neue Option: Sie können Glukose durch Kunststoffabfälle als Ausgangsmaterial für biotechnologische Prozesse ersetzen.
Beim 8.Internationalen BioSC Symposium ging es darum, wie biobasierte Lösungen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) beitragen können. Knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik verbrachten zwei spannende Tage bei Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Postersessions. Thorsten Menne, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnete das Symposium und überreichte in Anwesenheit des Namensgebers den Christian Patermann Award 2024 des BioSC an Benedikt Wynands, Forschungszentrum Jülich, für seine herausragende interdisziplinäre Betreuung von Promotionen zur Bioökonomie.
mehrDie 33. BioSC Lecture war eine gemeinsame Vorlesung von BioSC und JPPC. Prof. Dr. Stefan Schillberg, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Molekulare und Angewandte Ökologie IME, Aachen, hielt am 13. Januar 2025 einen Vortrag am Forschungszentrum Jülich.
mehrEine Übersicht aller Meldungen finden Sie in der Rubrik Aktuelles!
Busch, F, Leal, OdA, Siebers, N and Brüggemann, N (2024). Biochar captures ammonium and nitrate in easily extractable and strongly retained form without stimulating greenhouse gas emissions during composting. Journal of Environmental Quality n/a(n/a). NewBIAS
Gauthier, C, Lavoie, S, Kubicki, S, Piochon, M, Cloutier, M, Dagenais-Roy, M, Groleau, M-C, Pichette, A, Thies, S and Déziel, E (2024). Structural characterization of a nonionic rhamnolipid from Burkholderia lata. Carbohydrate Research 535: 108991. DesignR/SurfIn/ResPuTra
Langletz, T, Grande, PM, Viell, J, Wolters, D, Tonn, J, Klose, H, Schriever, SG, Hoffmann, A, Jupke, A, Gries, T and Herres-Pawlis, S (2024). Toward a Greener Bioeconomy: Synthesis and Characterization of Lignin–Polylactide Copolymers. Advanced Energy and Sustainability Research 5(2): 2300187. LignoTex
Siekmann, F and Venghaus, S (2024). Regional transformation pathways for the bioeconomy: A novel monitoring approach for complex transitions. Journal of Industrial Ecology 28(3): 603-616. Transform2Bio
--> Weitere Publikationen aus BioSC Projekten
KMU-innovativ: Biökonomie (BMBF)
Einreichfrist: 15. April 2025
Weitere Informationen
BioKreativ - Kreativer Nachwuchs forscht für die Biökonomie (BMBF)
Einreichfrist: 15. April 2025
Weitere Informationen
Ernst-Pelz-Preis & Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe
Einreichfrist: 30. April 2025
Weitere Informationen
Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie (BMBF)
Weitere Informationen