Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie
Slide background

Nachhaltige Bioökonomie?!

Was ist das überhaupt? Und welchen Beitrag können Forschung und Ausbildung bei der Umstellung auf eine bio-basierte Wirtschaftsform leisten?

Der Erklärfilm des Bioeconomy Science Center liefert einen ersten Einstieg in die Grundlagen der Bioökonomie und veranschaulicht wie interdisziplinäre und integrierte Zusammenarbeit regional organisiert und was benötigt wird, um tragfähige Lösungsansätze für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.

Video abspielen
Slide background Image layer Image layer Image layer Image layer
Ernährungssicherung
Klimaschutz
Ressourcenmanagement
Energieversorgung

Integrierte Bioökonomie  |  Lösungsbeiträge für die gesellschaftlichen Herausforderungen

Slide background

Herausforderung Ernährungssicherung

Wie gelingt die Versorgung einer zunehmenden Weltbevölkerung mit hochwertigen Nahrungsmitteln?

Ungünstige und komplexe Randbedingungen wie z.B. die Limitation der Agrarflächen, die Nutzungskonkurrenz nachwachsender Rohstoffe - energetisch oder stofflich - und sich ändernde Verbrauchsgewohnheiten erfordern von der Nachhaltigen Bioökonomie interdisziplinäre Lösungsansätze.

mehr

zurück zur Übersicht

Slide background

Herausforderung Klimaschutz

Wie lässt sich der Einfluss des menschlichen Handelns auf das Erdklima minimieren?

Die nachhaltige Produktion von Energie und nachwachsenden Rohstoffen durch ressourceneffiziente Verfahren und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft liefert einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Das Konzept der Nachhaltigen Bioökonomie bietet schon heute viele Lösungswege für die Verbesserung des Klimaschutzes.

mehr

zurück zur Übersicht

Slide background

Herausforderung Ressourcenmanagement

Wie lassen sich gleichzeitig die Anforderungen einer sicheren und wirtschaftlichen Rohstoff- und Energieerzeugung erfüllen?

Dies kann nur gelingen, wenn die natürlichen Ressourcen Luft, Wasser, Boden, Klima und Ökosysteme nachhaltig bewirtschaftet werden. Hierzu kann die Nachhaltige Bioökonomie eine Reihe erfolgversprechender Lösungsbreiträge liefern.

mehr

zurück zur Übersicht

Slide background

Herausforderung Energieversorgung

Wie können erneuerbare Kraftstoffe für mobile Anwendungen und Bioenergie nachhaltig und langfristig bereitgestellt werden?

Gerade ihre Speicherfähigkeit macht die Bionenergie zu einem wichtigen Bestandteil des zukünftigen Energiemix. Im Wettbewerb mit den nicht dauerhaft verfügbaren Energiequellen Wasser und Solar ist sie deshalb ein unverzichtbarer Baustein. Die Nachhaltige Bioökonomie liefert Lösungen für die Entwicklung integrierter Produktionsprozesse für eine nachhaltige Produktion.

mehr

zurück zur Übersicht

Aktuelles

14.08.2023

Erfolgreiche Ringvorlesung an der RWTH Aachen: "Meet the Circular Economy – Nachhaltige Innovation in der Praxis" ging in die zweite Runde

Die Ringvorlesung "Meet the Circular Economy – Nachhaltige Innovation in der Praxis", die in Kooperation mit dem Bioeconomy Science Center (BioSC) als Mitveranstalter an der RWTH Aachen stattfand, ging im Sommersemester 2023 erfolgreich in die zweite Runde. In dieser Veranstaltung erhielten Studierende, Fachleute und die Öffentlichkeit Einblicke in innovative Konzepte zur Nachhaltigkeit und deren praktische Umsetzung.

mehr
26.05.2023

Neue Handlungsempfehlungen des Bioökonomierats

Am 24. Mai hat der Bioökonomierat seine Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie an das BMBF und das BMEL übergeben. Empfohlen werden beispielsweise die nachhaltige Land- und Flächennutzung, Maßnahmen und Innovationen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Rohstoffwende und die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen für nachhaltige Innovationen.

mehr
24.05.2023

9. BioSC Forum am 17. Mai 2023 in Jülich

Rund hundert BioSC-Mitglieder versammelten sich zum neunten BioSC Forum, dem jährlichen internen Retreat, um sich über neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse auszutauschen. Neben der Vorstellung aller laufenden Projekte im Rahmen des NRW-Strategieprojekts BioSC gab es Vorträge zu erfolgreichen Weiterentwicklungen aus vorangegangenen BioSC-Projekten sowie einen Überblick zu BioSC-Initiativen im Bereich Ausbildung und frühe Karriere.

mehr
22.05.2023

BioSC International Summer School 2023

Die Summer School fand vom 8.-12. Mai im Invention Center Aachen mit Teilnehmern aus der ganzen Welt und Dozenten der unterschiedlichsten Disziplinen statt. Es wurden zahlreiche Aspekte des Themas Plastik beleuchtet, von der Gewinnung verschiedener Monomere aus unterschiedlichen biobasierten Ressourcen über die Polymerisierung bis hin zum Abbau der Polymere und der Wiederverwertung der Monomere.

mehr

Eine Übersicht aller Meldungen finden Sie in der Rubrik Aktuelles!

Themen

International BioSC Symposium 2023

6./7. November | Bonn

Mehr Information

8. NRW-Doktorandentag "Future Bioeconomy"

25. Oktober 2023 | Düsseldorf

Mehr Informationen

Publikationen

Schonhoff, A., Stöckigt, G., Wulf, C., Zapp, P., Kuckshinrichs, W. (2023). Biosurfactants production with substrates from the sugar industry - environmental, cost, market and social aspects. RSC Sustainability, doi 10.1039/D3SU00122A  Bio2

Jafari, Y., Engemann, H., Heckelei, T., Hainsch, K. (2023). National and Regional Economic Impact of Changes in the Electricity Mix in Germany: A Dynamic Analysis up to 2050. Utilities Policy 82: 101583.  Transform2Bio

Jafari, Y., Linmei S., Kuhn, A., Heckelei, T. (2023). The national and regional impact of the EU bioeconomy strategies on the agri-food sector: Insights from Germany. German Journal of Agricultural Economics 72(2):73-90.  Transform2Bio

--> Weitere Publikationen aus BioSC Projekten

Ausschreibungen

KMU innovativ: Bioökonomie (BMBF)
Nächste Einreichfrist für Projektskizzen 15. Oktober 2023
Weitere Informationen

 

Transformationsmonitor der Bioökonomie 2022

Jobs

Informationen zu aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.

 

Veranstaltungen

nächster Termin: 19.09.2023
online
19.09.2023 - 23.11.2023

Horizon Europe Cluster 6: Webinare und Workshops zur Antragsvorbereitung

mehr
Brüssel
27.09.2023 - 28.09.2023

Horizon Europe Cluster 6 Informationsveranstaltung

mehr
online
29.09.2023

FLuorescence EXplorer (FLEX) Nutzerseminar

mehr
online
13.10.2023

FLuorescence EXplorer (FLEX) Nutzerseminar

mehr
DECHEMA-Haus, Frankfurt
30.11.2023

Infoday Food Proteins from Biotechnology

mehr