Prof. Walter Leitner hat einen der Falling Walls Preise in der Kategorie "Physical Sciences" gewonnen. Der Preis wurde im Rahmen der diesjährigen Falling Walls Konferenz verliehen. Prof. Walter Leitner gab ein Interview über "Closed Carbon Cycles".
mehrVom 16. bis 20. November findet der Global Bioeconomy Summit statt - nicht in Berlin, wie ursprünglich angedacht, sondern rein virtuell. Stakeholder der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus allen Teilen der Welt tauschen sich hier zu bioökonomischen Themen aus: Von Strategien in den unterschiedlichsten Ländern bis hin zu neuen Businessideen.
mehrDer "Global Food Summit", der Teil der jährlichen Berlin Science Week ist, findet unter Beteiligung des BioSC statt. Christina Kuchendorf (Forschungszentrum Jülich, BioSC) hält einen Vortrag zu Nährstoffrecycling mithilfe von Algen. Außerdem berichtet sie über den AlgenFlipper, der Teil von der Bioökonomie-Ausstellung auf der MS Wissenschaft (BMBF) ist.
mehrDie Website für das "International Bioecononomy Forum (IBF) ist nun online. Das IBF wurde 2016 von der Europäiischen Kommission ins Leben gerufen und stellt eine Platform für die internationale Kommunikation und Kooperation bezüglich der Entwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie dar. Mitglieder sind die EU, Argentinien, Kanada, China, Indien, Neuseeland, Südafrika und die USA.
mehrEnde September 2010 wurde der Gründungsvertrag für das Bioeconomy Science Center unterschrieben. Die RWTH Aachen, die Universitäten Bonn und Düsseldorf und das Forschungszentrum Jülich begründeten damit eine institutionen- und disziplinenübergreifende Zusammenarbeit in grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung für die Transformation zu einer nachhaltigen Bioökonomie, die bis heute einzigartig ist. Zehn Jahre später hat sich das BioSC zu einem namhaften Kompetenzzentrum für Bioökonomieforschung in Deutschland und Europa entwickelt, aus dem zahlreiche Lösungsbeiträge durch integrative Forschungsprojekte erarbeitet und disziplinübergreifende Ausbildungsansätze umgesetzt worden sind.
mehrEine Übersicht aller Meldungen finden Sie in der Rubrik Aktuelles!
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 wird das Konzept der Bioökonomie mit all seinen Potenzialen und Herausforderungen erlebbar. Informationen zu Veranstaltungen, Projekten und vieles mehr finden sich hier: www. wissenschaftsjahr.de.
Bewerben können sich Naturwissenschaftler*innen mit Ihrer Abschlussarbeit zur biobasierten Wirtschaft .
mehrDer ABC/J Geoverbund zeichnet innovative und herausragende Forschungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Geowissenschaften aus.
mehrNeuigkeiten rund um nachhaltiges, biobasiertes Wirtschaften im Rheinischen Revier: Die BioökonomieREVIER App verschafft Überblick.
mehrIm Wissenschaftsjahr Bioökonomie bloggen Jülicher Arbeitsgruppen , die Mitglied im BioSC sind, über ihre Forschung.
mehrGeoverbund ABC/J-Forschungspreis für Nachwuchswissenschaftler*innen 2021
15. März 2021
Weitere Informationen
Innovationspreis zu biobasiertem Wirtschaften für Studierende im Rheinischen Revier
15. März 2021
Weitere Informationen
Bioökonomie International 2021
19. März 2021
Weitere Informationen
Nachwuchspreis MehrWert NRW
28. März 2021
Weitere Informationen
Förderung im Rahmen des Konzepts "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel"
30. April 2021
Weitere Informationen
Ernst-Pelz-Preis
30. April 2021
Weitere Informationen
Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe
30. April 2021
Weitere Informationen
Start-up Transfer.NRW
30. April 2021
Weitere Informationen
Begleitforschung zur Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier
31. Mai 2021
Weitere Informationen
Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie
15. Juli 2021
Weitere Informationen
Holtz, A. et al. (2020). Process development for separation of lignin from OrganoCat lignocellulose fractionation using antisolvoent precipation. Separation and Purification Technology 236: 116295 AP3
Müntjes, K., et al. (2020): Establishing Polycistronic gene expression in the model microorganism Ustilago maydis. Frontiers in Microbiology 11:1384 Bio2
--> Weitere Publikationen aus BioSC Projekten