Bioeconomy Science Center
Forschung und Kooperation für nachhaltige Bioökonomie

Bioeconomy Science Center
Forschung und Kooperation für nachhaltige Bioökonomie

BioSC im Gespräch - Prof. Ulrich Schurr zieht eine erste Zwischenbilanz und schaut voraus

Nach mehr als zweijähriger Laufzeit des NRW-Strategieprojekt BioSC beschreibt Prof. Ulrich Schurr, Sprecher des Geschäfts-führenden Direktoriums, die erzielten Ergebnisse und die Entwicklung des BioSC.


White Paper S2B - „Assessing Science-to-Business” Technology Transfer in the emerging Bioeconomy

The bioeconomy has a high innovation potential, and it can therefore provide new scientific and technological inventions with potential commercial applications. In order to achieve this high innovation potential and the successful implementation of the bioeconomy, technology transfer needs to be encouraged. For any technology transfer process to succeed, two key steps need to follow. The first step involves the development of a particular idea or invention into an applied application or product. The second key step relates to the final commercialization of the product.


SEED FUND Projekt DiPro - „Dirigent Proteins in Bioeconomy”

Dirigierende Proteine vermitteln Selektivität bei oxidativen Kupplungsreaktionen wie die Laccase-katalysierte Reaktionen und können zu vielseitigen plug-in Werkzeugen im direkten Grenzgebiet zwischen Lignin-degradierenden Prozessen und einer nachhaltigen Feinchemikalienproduktion entwickelt werden. Bisher ist wenig bekannt über dirigierende Proteine, daher sollen in diesem Projekt neue dirigierende Proteine aus Pflanzen mit Hilfe der Bioinformatik identifiziert und funktional in Hefen exprimiert werden.


Neu im BioSC

Jun.-Prof. Oliver Ebenhöh ist seit Januar 2015 neue Core Group im BioSC und verstärkt vor allem das Querschnittsthema „Systems Engineering“. Durch die Entwicklung von Theorien, im Rahmen derer experimentelle Befunde in einen allgemeineren Kontext gesetzt werden können, soll die experimentelle Biologie ergänzt und unterstützen werden.


Ringvorlesung eröffnet den Dialog mit der Gesellschaft

Die erste Sitzung der Ringvorlesung „Grand Challenges der Bioökonomie” widmete sich dem Thema „Weltweite Ernährungs-sicherheit als Herausforderung der Bioökonomie”. Ulrich Schurr, Peter Westhoff und Thomas Heckelei stellten den aktuellen Stand der Forschung dar und diskutierten anschließend mit dem Publikum.


BOOST FUND Projekt P-ENG - „Efficient phosphate recovery from agro waste streams by enzyme, strain, and process engineering”

Phosphate stewardship and ultimate recycling is one of the great challenges of humankind. The interdiciplinary P-ENG consortium develops a new value chain to recover phosphate from plant waste material and to convert it to polyphosphates of industrial value.


Mikroorganismen produzieren Industriechemikalien: Junior research group Nick Wierckx

Erdöl langfristig durch Biomasse zu ersetzen ist ein Hauptziel der Bioökonomieforschung. Dr. Nick Wierckx entwickelt mittels metabolic engineering Mikroorganismen, die etablierte und neue Industriechemikalien aus Glucose und anderen Monomeren produzieren. Dafür nutzt er die Möglichkeiten der Systembiologie und der synthetischen Biologie. Seit 2013 ist er Emmy-Noether-Stipendiat und Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Angewandte Mikrobiologie (iAMB) der RWTH.


Neues aus der Geschäftsstelle  

Mittlerweile forschen über 20 interdisziplinäre Projektteams im Rahmen des NRW-Strategieprojekt BioSC an Themen der nachhaltigen Bioökonomie. 18 neue Projektanträge befinden sich derzeit im Begutachtungsverfahren. Die Themen und Konsortien bilden die Grundlage für weiterführende Initiativen. Die Geschäftsstelle informiert an dieser Stelle noch einmal über Unterstützungsmöglichkeiten und andere Angebote zur Forschungsförderung.


Erfahrungsbericht von Dr. Linda Arata als BioSC-Gastwissenschaftlerin am Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik

Zum Ende ihres Aufenthaltes als BioSC-Gastwissenschaftlerin bei Prof. Robert Finger am Lehrstuhl für Produktionsökonomik der Universität Bonn beschreibt Dr. Linda Arata die Ergebnisse und persönlichen Eindrücke ihres Besuchs.


BioSC-Termine

In den kommenden Wochen stehen einige Termine auf dem Programm. Neben thematischen Workshops und weiteren Angeboten zur Vernetzung wird auch der Dialog mit der Gesellschaft weitergeführt.


Das EU-Graduiertennetzwerk “AccliPhot - Environmental Acclimation of Photosynthesis”

Das EU-Projekt “AccliPhot” beschäftigt sich mit der Aufklärung kurzfristiger Anpassungsmechanismen photosynthetisch aktiver Organismen an sich ändernde Umweltbedingungen. Dabei werden sowohl die molekularen Prozesse als auch die Auswirkungen auf ganze Pflanzen- und Algenkulturen in interdisziplinären Projekten von experimentellen und theoretischen Wissenschaftlern untersucht. Koordinator ist der BioSC Core Group-Leiter Prof. Oliver Ebenhöh.


BioSC@Brüssel: Best practices for Chemical Regions for Resource Efficiency

Im Rahmen eines Workshops in Brüssel stellte Dr. Heike Slusarczyk einem internationalen Publikum das BioSC als „best practice”-Beispiel aus NRW für einen regionalen Forschungsverbund vor.