Bioeconomy Science Center
Forschung und Kooperation für nachhaltige Bioökonomie
Bioeconomy Science Center
Forschung und Kooperation für nachhaltige Bioökonomie

2. BioSC Spotlight: Alternative Nutzungspfade der Durchwachsenen Silphie

Die eintägige Veranstaltung möchte darstellen, wie die Low-Input-Pflanze Durchwachsene Silphie zu hochwertigen Industrieprodukten veredelt werden kann. Bisher wird die Silphie „nur“ als Maisersatz für Biogasanlagen gesehen. Zusätzlich gab es erhebliche Etablierungsschwierigkeiten, da man sie bisher aufwändig pflanzen musste, was nun durch ein neuerprobtes Sätechnikverfahren deutlich vereinfacht werden wird. In NRW beschäftigen sich zahlreiche Einrichtungen mit unterschiedlichen Aspekten, insbesondere auch alternativen Nutzungsmöglichkeiten, welche wir sowohl den Praktikern als auch Firmen und Forschungseinrichtungen vorstellen möchten. Spezielle Einblicke werden zusätzlich bei der Besichtigung entsprechender Feldexperimente gegeben.

Wissenschaftler aus dem BioSC und externe Experten werden aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren. Das BioSC Spotlight "Alternative Nutzungspfade der Durchwachsenen Silphie" fokussiert ein Themenfeld, das von hoher Relevanz für die Bioökonomie ist und leistet einen Beitrag zur Bioökonomiestrategie des Landes NRW. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt.

Wann: 01. September 2017
Wo: Forum am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn (Campus Nord, Campus Klein-Altendorf 1, 53359 Rheinbach)
Anmeldeschluss: 25.08.2017

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

     

Photos: Christian Wever, HHU Düsseldorf

 

Vorläufiges Programm:

 

BioSC Spotlight - Alternative Nutzungspfade der Durchwachsenen Silphie

09:45 Eintreffen der Teilnehmer  
10:00 Begrüßung Prof. Dr. Peter Westhoff, Prorektor für Forschung und Transfer HHU Düsseldorf, BioSC
10:15 Keynote: Silphium - der Mais der Zukunft? Prof. Dr. Peter Westhoff, Prorektor für Forschung und Transfer HHU Düsseldorf, BioSC

 I.

Session 1: Anbauoptimierung

Leitung: tba

10:30 Sägerätentwicklung Andreas Schäfer, Institut für Landtechnik, Universität Bonn
10:50 Keimverhalten und Jungpflanzenentwicklung

DDI Dr. Markus Gansberger, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien

11:10

Erfolgreiche Etablierung durch Aussaat Johannes Köhler, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

11:30

Donau-Silphie: Mit dem Praktiker zum Erfolg Ralf Brodmann, Metzler & Brodman KG, Donau Silphie
11:50 Führung zu den Feldexperimenten am Campus Klein-Altendorf
12:45 Mittagessen

 II.

Session 2: Ökologische Bedeutung

Leitung: tba

13:50 tba tba
14:10 Die Durchwachsende Silphie als alternative Trachtpflanze für die Honigbiene Apis mellifera (L.) und andere Blütenbesucher Dr. Andrée Hamm, Agrar- und Produktionsökonomie, Universität Bonn
 

 III.

 

Session 3: Bioraffinerie-Konzepte

Leitung: tba
14:30 tba Martin Schmid, Michael Dickeduisberg, Landwirtschaftskammer NRW
14:50 Advanced Pulping of Perennial Plants – Ein Vergleich verschiedener Biomassen mehrjähriger Pflanzen für eine vollständige Verwertung in einer Bioraffinerie Dr. Holger Klose, RWTH Aachen, BioSC

15:10

Kaffeepause

 IV.

 

Session 4: SPREAD - Silphium Perfoliatum – Ressourcenbewertung und Entwicklung (BioSC)

Leitung: tba
15:40 Genetische Diversität Dr. Elena Pestsova & Dr. Christian Wever, HHU Düsseldorf, BioSC
16:10 Chemische Analyse der Gattung Silphium hinsichtlich einer Nutzung in Bioraffinerieprozessen Anne Lunze, RWTH Aachen, BioSC
16:30 S.perfoliatum als Rohstoff für die Leichtbeton- und Papierherstellung Martin Höller, Universität Bonn, BioSC
16:50 Zusammenfassung tba
17:00 Autausch bei Snacks und Getränken