Sollte diese E-Mail nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier!
BioSC

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir freuen uns, Ihnen die zweite Ausgabe des BioSC-Newsletters 2016 zu präsentieren. Seit kurzem wird das BioSC durch drei neue Core Groups verstärkt, die wir Ihnen hier vorstellen. Die NRW- und deutschlandweite Vernetzung der Graduiertenausbildung zur Bioökonomie wird mit maßgeblicher Beteiligung des BioSC vorangetrieben. Und auch in den vergangenen Monaten konnte wieder bei verschiedenen Gelegenheiten einer breiten Öffentlichkeit das Thema Bioökonomie nahegebracht werden. Besonders hinweisen möchten noch wir auf das erste öffentliche BioSC-Symposium, das am 21.11.2016 in Köln stattfinden soll.

 

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

 

 

 

 
“Bioökonomie im Alltag” beim “Tag der Neugier” am Forschungszentrum Jülich
 
 

Am 5. Juni 2016 öffnete das Forschungszentrum Jülich seine Tore für die Öffentlichkeit. Alle Forschungsbereiche präsentierten sich mit ihren Themen und Fragestellungen. Die Ausstellung “Bioökonomie im Alltag”, die im BioSC-Zelt gezeigt wurde, traf auf reges Interesse bei den Besuchern.

   


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
Neu im BioSC
 
 

Die Expertise des BioSC wird durch drei neue Core Groups erweitert. Die Grupppe von Matias Zurbriggen, HHU Düsseldorf, beschäftigt sich mit der Entwicklung neuartiger Biosensoren und synthetischer Schalterr zur Untersuchung von Signalnetzwerken. Die Gruppe von Markus Pauly, ebenfalls HHU Düsseldorf, forscht zu der Charakterisierung und dem Abbau der pflanzlichen Zellwand. Die Gruppe von Sonja Herres-Pawlis, RWTH Aachen, beschäftigt sich mit den aktiven Zentren von Kupfer- und Eisen-Enzymen und entwickelt Katalysatoren z.B. für die Herstellung biologisch abbaubarer Polymere.

 

 


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
SEED FUND project BioCaPS “Structural Insights of Biohybrid Catalysts for Polylactide Synthesis”
 
 

Polylactic acid (PLA) is a polymer produced from renewable resources, consisting of lactide monomers. It represents a biodegradable alternative to petroleum-based polymers. To achieve high stability the PLA molecule needs to be isotactic which means that all lactide monomers have the same spatial orientation. So far, isotactic PLA cannot be produced without significant waste streams of atactic and heterotactic PLA. The BioCaPS project aims to design biohybrid catalysts for the selective production of isotactic PLA.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
Besuch der Alexander von Humboldt-Stipendiaten des internationalen Klimaschutz-Programms
 
 

Am 1. März 2016 wurden 20 Klimaschutzstipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung vom BioSC, der Universität Bonn und dem KoGa auf dem Campus Klein-Altendorf empfangen. Durch Vorträge und Führungen auf dem Campus erhielten den Stipendiaten aus 17 verschiedenen Ländern in Afrika, Lateinamerika und Asien Einblicke in die Bioökonomie- und Klimaforschung in Deutschland.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
“Bioökonomie betrifft WasserWelten”: Das BioSC bei der Wissenschaftsnacht in Bonn
 
 

Am 3. Juni 2016 präsentierte sich das BioSC bei der Bonner Wissenschaftsnacht, die dieses Jahr unter dem Motto „WasserWelten“ stand. Am BioSC-Stand gab es Exponate und Mitmach-Experimente zu einigen SEED FUND- und BOOST FUND-Projekten, die einen Bezug zum Gewässerschutz haben.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
BOOST FUND project PectiLyse “Activation of intrinsic enzymes for degradation of plant biomass side-streams”
 
 

The generation of value-added products by conversion of non-food plant biomass is considered one of the most important tasks to achieve a sustainable bioeconomy. One strategy is to valorize industrial residuals and side-streams derived from plant biomass. In the PectiLyse project, pectin-rich biomass side-streams should be degraded to fermentable sugars by enzymatic conversion. Concurrently, these sugars should be converted to the platform chemical itaconic acid. Both steps will be integrated in a consolidated process using the plant pathogenic fungus Ustilago maydis as a whole-cell biocatalyst.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
12. BioSC Lecture: ”Food Security in the context of bioeconomy”
 
 

Am 1. Juni 2016 fand am Forschungszentrum Jülich die zwölfte BioSC Lecture statt. Die Referentin war Dr. Nicole Schönleber vom Food Security Center der Universität Hohenheim.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
Komplexe Systeme in der Bioverfahrenstechnik: Junior research group Lars Regestein
 
 

„Komplexe Systeme“ in der Bioverfahrenstechnik sowie „Messen und Regeln“ sind die Schlagworte, mit denen sich die Forschung von Lars Regestein beschreiben lässt, sei es bei der Kultivierung hoch-viskoser biologischer Systeme im Druckreaktor oder der Beeinflussung des komplexen Zusammenspiels von definierten Mischkulturen durch verfahrenstechnische Parameter.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
Neues zur Graduiertenausbildung  
 
 

Das BioSC beteiligt sich an verschiedenen Aktivitäten zur NRW-weiten Vernetzung der Graduiertenausbildung. Außerdem wird im Rahmen des 3. BioSC-Forums wieder ein PhD Training angeboten werden.


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
 
Termine und Ausschreibungen
 
 

Am 21. November 2016 findet das erste BioSC-Symposium im Maternushaus in Köln statt. Bei dieser Veranstaltung sollen der wissenschaftlichen Öffentlichkeit attraktive Forschungsaktivitäten und integrative Konzepte des BioSC präsentiert und die Expertise von externen Wissenschaftlern eingebunden werden.

Weitere Termine und Ausschreibungen finden Sie hier.    


ZUM AUSFÜHRLICHEN TEXT »
 
Um alle Artikel in voller Länge zu lesen klicken Sie bitte hier.
Alle Artikel ausdrucken.
 
       
 
 
BioSC Logo   BioSC Geschäftsstelle
Dr. Heike Baron (Redaktion)
c/o Forschungszentrum Jülich
52425 Jülich

  Tel: +49 (0)2461 - 61 85 284
E-Mail: h.baron@fz-juelich.de
Internet: www.biosc.de