Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Expertise, Technologien und Ausbildung für eine nachhaltige Bioökonomie

Das Bioeconomy Science Center (BioSC)

Wesentliche Voraussetzung zur erfolgreichen Implementierung einer wissensbasierten Bioökonomie und der zugehörigen Forschung ist die Integration verschiedenster Forschungsdisziplinen und die Bündelung hochrangiger wissenschaftlicher Expertise in einem integrativen Gesamtansatz. Die RWTH Aachen, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD), die Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und das Forschungszentrum Jülich haben seit langem herausragende Forschungsaktivitäten in zahlreichen Themenfeldern der Bioökonomie und bilden daher eine exzellente Forschungslandschaft in einem starken Bioökonomie-orientierten Industrieumfeld in Nordrhein-Westfalen. Die Universitäten und das Forschungszentrum Jülich haben auf Basis einer gemeinsamen Strategie und unter Einbezug bestehender wissenschaftlicher Netzwerke und Kooperationen ein Konzept entwickelt, in dem alle relevanten Wissenschaftszweige zur Bereitstellung von Biomasse und biobasierten Produkten und Prozessen im Wertschöpfungsnetzwerk Bioökonomie in einem international sichtbaren und derzeit einmaligen Kompetenzzentrum – dem Bioeconomy Science Center – in NRW vertreten sind.

Foto: Forschungszentrum Jülich

Forschung

Zentrale Themen im BioSC sind die nachhaltige Produktion von Pflanzen als Nahrungs- und Futtermittel und Biomasse, neue bio-/chemokatalytische und biotechnologische Methoden und Prozesse zur Umsetzung von nachwachsenden Rohstoffen in Wertstoffe wie z.B. Feinchemikalien, Proteine, Enzyme, Biopolymere, Biokraftstoffe. Ebenso werden Fragestellungen der wirtschaftlichen Umsetzbarkeit der Bioökonomie und ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz bearbeitet. Eine enge Kooperation mit der Industrie soll eine wirtschaftliche Umsetzung der Forschungsergebnisse beschleunigen. Das BioSC umfasst aktuell ca. 1900 Mitarbeiter aus 67 Mitgliedsinstituten aus den Partnereinrichtungen.

Lehre und Ausbildung

In den verschiedenen Themenfeldern der Bioökonomie sind Lehre und Ausbildung ein Kernelement des BioSC. Damit leistet das BioSC einen wichtigen Beitrag zur interdisziplinären Ausbildung der bereits heute dringend benötigten Fachkräfte in allen Bereichen der wissensbasierten Bioökonomie.

Integrierte Struktur

Das Bioeconomy Science Center basiert auf einer integrierte Struktur aus Grundlagenforschung, anwendungsorientierter und industrienaher Forschung, die Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften umfasst und ist über die Säulen des Wissenschaftssystems hinweg auf die Mission der Nachhaltigen Bioökonomie fokussiert. Mit dieser integrativen Struktur schafft das BioSC die technologischen und wissenschaftlichen Grundlagen, die für eine erfolgreiche Umsetzung einer nachhaltigen Bioökonomie benötigt werden.

Bündelung von Kompetenz, Ressourcen und innovativen Infrastrukturen

Im Bioeconomy Science Center werden wissenschaftliche Kompetenz, Ressourcen und innovative Infrastrukturen als Basis für Forschung und Technologietransfer gebündelt. In der Forschung werden Synergien verwirklicht, integrative Ansätze und gemeinsame Technologieplattformen für die Mission Bioökonomie entwickelt und damit die Chance ergriffen, internationaler Innovationsführer in diesem Zukunftsfeld zu werden.

Beitrag zur Hightech-Strategie

Im Bioeconomy Science Center werden wesentliche Felder der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung umgesetzt. Das BioSC bündelt und erweitert die bereits vorhandenen herausragenden Kompetenzen in der Bioökonomie-Forschung in NRW. Eine entsprechende forschungspolitische Unterstützung könnte das BioSC zu einem innovativen Leuchtturmprojekt mit internationaler Ausstrahlung werden lassen. Es wäre damit das Fundament für die Einwerbung von öffentlichen und privaten Fördermitteln sowie ein Kristallisationspunkt für weitere exzellente nationale und internationale Kooperationen.

Administrative und strategische Organe des BioSC

Das wichtigste Element des BioSC ist die Arbeit in und zwischen den beteiligten wissenschaftlichen Arbeitsgruppen. Sie decken die wichtigsten Themenfelder in den Forschungsschwerpunkten und Querschnittsthemen des BioSC ab. Die beteiligten Institute sichern die hohe wissenschaftliche Qualität, die in interdisziplinären und auf die Lösung von Schlüsselfragen der Bioökonomie orientierten Projekten, entlang der Strategie des BioSC gebündelt wird.

Versammlung der Vertragspartner

Die Versammlung der Vertragspartner entscheidet über Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung für das BioSC.

Direktorium

Die wissenschaftlichen Leiter der Institute (Core Groups) bilden das Direktorium. Das Direktorium berät und beschließt über die strategisch-wissenschaftliche Schwerpunktsetzung innerhalb des BioSC (z.B. Abstimmung bei Berufungen) in Abstimmung mit den strategisch-wissenschaftlichen Leitlinien der beteiligten Institutionen und im Einvernehmen mit den Vertragspartnern.

Geschäftsführendes Direktorium

Das Direktorium wählt aus seinen geborenen Mitgliedern das Geschäftsführende Direktorium, welches aus vier wissenschaftlichen Leitern besteht, für die zudem jeweils ein Stellvertreter gewählt wird. Das Geschäftsführende Direktorium koordiniert und setzt die konkreten Maßnahmen zur integrativen und strategischen Entwicklung des BioSC um. Geschäftsführende Direktoren sowie deren Stellvertreter sind derzeit:

Geschäftsführender Direktor    

Stellvertreter                  

Partnereinrichtung

Prof. Dr. Ulrich Schurr  Prof Dr. Michael Bott (Vertretung W. Wiechert)
FZ Jülich
Prof. Dr. Ulrich Schwaneberg
Prof. Dr. Andreas Jupke RWTH Aachen
Prof. Dr.Wulf Amelung
Prof. Dr. Daniel Hermann Universität Bonn
Prof. Dr. Georg Groth Prof. Dr. Jörg Pietruszka HHU Düsseldorf

 

Prof. Dr. Ulrich Schurr
Prof. Dr. Michael Bott
Prof. Dr. Ulrich Schwaneberg
Prof. Dr. Andreas Jupke
Prof. Dr. Wulf Amelung

 

 

 

 

 

 

 
Prof. Dr. Daniel Hermann

 

 

 

 

 

 

 
Prof. Dr. Georg Groth

 

 

 

 

Prof. Dr. Jörg Pietruszka

BioSC Geschäftsstelle

Dem Geschäftsführenden Direktorium ist die BioSC Geschäftsstelle unterstellt, die dieses in seinen Aufgaben und Zielen unterstützt und das BioSC zentral begleitet.

Beirat

Darüber hinaus wird ein Wissenschaftlicher Beirat aus nationalen und internationalen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und weiteren Bereichen der Gesellschaft berufen, der das Direktorium und die Vertragspartner in übergreifenden strategischen Fragen der Entwicklung berät.

Mitgliedes des Beirats 
Dr. Léon BROERS KWS SAAT SE, Einbeck

Prof. Dr. Josef GLÖßL

Direktor am Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Österreich
Prof. Dr. Thomas MÜLLER-KIRSCHBAUM

Mitglied des Vorstandes, Henkel AG & Co.KGaA, WR Global Research & Development, Düsseldorf

Prof. Dr. Andreas PFENNIG

Director at the Department of Chemical Engineering, University of Liège, Belgium
Gäste im Beirat
Ministerialdirigentin Oda KEPPLER Leiterin UA 7.2 - Nachhaltigkeit und Zukunftsvorsorge, BMBF
N.N. Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW