Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie
Sommersemester 2025: Öffentliche Ringvorlesung mit Innovation Challenge

"Meet the Circular Economy - Nachhaltige Innovation in der Praxis"

Geleitet von Prof. Dr. Sandra Venghaus (Entscheidungsanalyse und sozio-ökonomische Bewertung, RWTH Aachen) in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Schurr (IBG-2, Forschungszentrum Jülich)
Unterstützt von: Bioeconomy Science Center | Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER | RWTH Center for Circular Economy

Angesichts der ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen insbesondere in den Industrieländern noch immer zu hoch. Eines der globalen Nachhaltigkeitsziele ist es daher, einen Wandel hin zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern zu schaffen. Die Kreislaufwirtschaft bietet eine große Chance, dieses Ziel zu erreichen. Ihre innovativen Ansätze werden bereits jetzt in Unternehmen umgesetzt.

Im Rahmen der vierten Ringvorlesung "Meet the Circular Economy" sind wieder Unternehmen (Global Player, mittelständische Unternehmen, aber auch KMUs und Start-Ups aus der Region) eingeladen, gemeinsam mit den Studierenden über innovative Nachhaltigkeitskonzepte in der Unternehmens- und Produktentwicklung zu diskutieren. Aus erster Hand werden sie über die Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung und Etablierung kreislauforientierter bzw. biobasierter Prozesse berichten. Die Vorlesung ist öffentlich; alle Interessierten sind herzlich willkommen.


Innovation Challenge für Studierende

An die Ringvorlesung schließt sich dieses Jahr zum zweiten Mal eine Innovation Challenge an. Alle Referentinnen und Referenten stellen Aufgaben für die Studierenden, bei denen es um aktuelle Herausforderungen der Unternehmen geht. Am 8. Juli präsentieren die Studierenden-Teams ihre Lösungsansätze und werden durch eine Jury bewertet.

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Sandra Venghaus | +49 24180 90963 | venghaus[at]socecon.rwth-aachen.de
www.socecon.rwth-aachen.de/lehre/meet-the-circular-economy/

 

Veranstaltungsübersicht

Zeit und Ort: Dienstags 16:00-19:00, Hörsaal TEMP1, Republikplatz 6, 52074 Aachen
Im Anschluss an die Vorlesungen besteht jeweils die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch.

Die vortragenden Unternehmen werden im Lauf des Semesters bekanntgegeben.

Beim ersten Termin ging es um Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie. Dr. Wolf Klöckner von Covestro präsentierte die Nachhaltigkeitsstrategie der Firma Covestro mit den Kernelementen erneuerbare Energie, Recycling und alternative Rohstoffe. So hat die Firma Verfahren zum Recycling von Polyurethan entwickelt sowie eine biobasierte Produktion von Anilin, die sich in der Scale-Up-Phase zum industriellen Maßstab befindet. Dr. Balint Simon von der Mitsubishi Chemical Group ging zunächst auf die grundsätzliche Rolle der chemischen Industrie für eine nachhaltige Wirtschaft ein, bevor er die Ansätze und Schwerpunkte seiner Firma vorstellte, beispielsweise die Entwicklung neuer Verbundstoffe auf Grundlage sowohl von Biomasse als auch Rezyklaten oder ein komplettes Recyclingverfahren für Carbonfasermaterialien für die Autoindustrie. Ein wichtiges Thema in der Diskussion war das Problem, wie gebrauchte Materialien systematisch zum Recycling zurückgeführt werden können.

Beim zweiten Termin sprachen Wolfgang Köster und Carl-Luis Rieger von der Firma WEPA über Kreislaufwirtschaft als neues Geschäftsmodell. Der familiengeführte Papiertücher-Hersteller WEPA ist einer der wenigen in der Branche, die anstelle von Holz Altpapier als Rohstoff nutzen, seit einiger Zeit auch alternative Quellen wie Miscanthus. Mit eigenen Solar- und Windparks sowie Investitionen in Start-Ups z.B. im Bereich regenerative Energien und Wasseraufbereitung wird das Thema Nachhaltigkeit entlang der gesamten Produktion adressiert. Besonders wichtige Herausforderungen sind das mehrfache Recycling von Papierfasern im Rahmen einer Kaskadennutzung und die Akzeptanz recyclingbasierter Papiertücher aufseiten der Kunden.

Am 13. Mai ging es um Unternehmensgründungen in der Kreislaufwirtschaft. Marcel Kunz stellte die Firma TripleSolar vor, die Wärmepumpen anbietet, welche in Photovoltaik-Paneele integriert sind. Damit spart man die sonst für Wärmepumpen benötigte Außeneinheit. Seitdem 2023 auf YouTube darüber berichtet wurde, ist das Interesse an der Technologie stark gestiegen. Marius Wenning stellte die Firma Omnivore Recycling vor, die die Schwarze Soldatenfliege für die Verwertung von Lebensmittelreste aus Supermärkten einsetzt. Dies erfolgt dezentral in modularen, bei Landwirten installierten Containern. Die Landwirte können die Larven als Proteinquelle an Tiere verfüttern und den Larvenkot als Dünger nutzen. Derzeit sind drei Pilotanlagen in Deutschland in der Planung.