Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Strategische Entwicklung einer Forschungsinfrastruktur zur Bioökonomie in NRW

Das NRW-Strategieprojekt BioSC

Foto: Forschungszentrum Jülich

Das Land Nordrhein-Westfalen entwickelte bereits 2010 als eines der ersten deutschen Bundesländer eine Bioökonomiestrategie. Das zeigt die hohe Bedeutung des Konzepts für die Entwicklung des Landes.

Seit 2013 wird das BioSC durch das Land NRW im Rahmen des NRW-Strategieprojekts BioSC langfristig unterstützt. Das Land stellt die erforderlichen Maßnahmen zur weiteren Integration der BioSC-Partner in Forschung und Ausbildung für eine nachhaltige Bioökonomie zur Verfügung.

Das NRW-Strategieprojekt BioSC stellt einen Prototyp eines neuartigen Fördermodells für regionale, transdisziplinäre Forschungsverbünde in der Förderlandschaft des Landes Nordrhein-Westfalen dar. Auf Basis einer langfristig ausgerichteten, gemeinsamen Strategie und einer gemeinsamen Governance werden hier Forschung und Ausbildung über Institutionsgrenzen hinweg nachhaltig gemeinsam weiterentwickelt und betrieben. Dieser Ansatz wird unter anderem vom Nationalen Bioökonomierat als wesentliche Voraussetzung auf dem Weg zu einer Bioökonomie in Deutschland gefordert.

Integrative Forschung

Im Zentrum der Förderinstrumente des NRW-Strategieprojekts BioSC stehen integrative Forschungsprojekte, in denen Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten. SEED FUND-Projekte mit Laufzeiten von 12 bis max. 24 Monaten dienen der Prüfung der Tragfähigkeit von innovativen, explorativen Projektideen, zu denen es noch keine oder wenig dedizierte Vorarbeiten gibt. BOOST FUND-Projekte mit Laufzeiten von zwei bis drei Jahren dienen der (Weiter-)Entwicklung von Forschungsfeldern, die einen wesentlichen Beitrag zu bioökonomischen Fragestellungen leisten können. Von 2017 bis 2021 wurde dieses Instrument ersetzt durch die FocusLabs – multidisziplinäre Großprojekte, die inhaltlich komplexe Themen bearbeiteten und dazu nicht nur die notwendigen Expertisen zusammenbrachten, sondern auch eine gemeinsame Governance stellten. Mit der Einrichtung der FocusLabs wurden gezielt Karrieremöglichkeiten für exzellente Nachwuchswissenschaftler geschaffen.

Die strategische und inhaltliche Weiterentwicklung des BioSC wird durch die Erstellung von Studien und White Papers zu verschiedenen bioökonomie-relevanten Fragestellungen unterstützt. Gastwissenschaftler-Aufenthalte ergänzen spezifisch die im BioSC vorhandene Expertise und erhöhen die nationale und internationale Vernetzung.

 

Graduiertenausbildung

Mit dem Ziel, den Doktoranden und jungen Wissenschaftlern im BioSC neben disziplinärem Fachwissen auch interdisziplinäre Fähigkeiten und einen umfassenden Überblick über das Konzept der Bioökonomie zu vermitteln, wurde ein Graduiertenausbildungskonzept entwickelt. Dazu gehören Exkursionen zu Industrieunternehmen sowie Weiterbildungen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Wissenschaftskommunikation. Seit 2018 gibt es für BioSC-Doktoranden die Möglichkeit, interdisziplinäre Kleinprojekte zu beantragen. Herausragende Leistungen bei der Betreuung von Doktoranden werden seit 2013 mit dem jährlichen BioSC Supervision Award ausgezeichnet.

Internationale Summer Schools, die aus den Forschungsschwerpunkten des BioSC heraus initiiert werden, stehen auch externen Doktoranden offen, ebenso der jährliche NRW-Doktorandentag, an dessen Organisation das BioSC maßgeblich beteiligt ist.

 

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Seit 2016 findet jährlich das International BioSC Symposium statt, zu dem nationale und internationale Experten aus Akademia und Industrie eingeladen werden, um aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen für eine nachhaltige Bioökonomie zu präsentieren. Eintägige BioSC Spotlights und BioSC Workshops beleuchten drei- bis viermal im Jahr ausgewählte Themenfelder der Bioökonomie mit Vertretern der jeweiligen Fach-Communities. In den BioSC Lectures stellen regelmäßig Experten aus verschiedenen Disziplinen ihre bioökonomie-relevanten Forschungsarbeiten vor. Dazu kommen interne Workshops und Vernetzungstreffen.

 

Gesellschaftlicher Dialog

Das BioSC gestaltet regelmäßig Beiträge zu Wissenschaftsnächten, öffentlichen Vortragsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen, um den gesellschaftlichen Dialog zu Themen der Bioökonomie zu initiieren und zu unterstützen.