Am 24. Mai hat der Bioökonomierat seine Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie an die Staatssekretärinnen Judith Pirscher (BMBF) und Silvia Bender (BMEL) übergeben. Empfohlen werden beispielsweise die nachhaltige Land- und Flächennutzung, Maßnahmen und Innovationen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Rohstoffwende und die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen für nachhaltige Innovationen im Bereich der Bioökonomie.
mehrRund hundert BioSC-Mitglieder versammelten sich am 17. Mai 2023 zum neunten BioSC Forum, dem jährlichen internen Retreat, um sich über die Entwicklungen im vergangenen Jahr und neue Forschungsergebnisse auszutauschen. Neben der Vorstellung aller laufenden Projekte im Rahmen des NRW-Strategieprojekts BioSC gab es Vorträge zu erfolgreichen Weiterentwicklungen aus vorangegangenen BioSC-Projekten sowie einen Überblick zu BioSC-Initiativen im Bereich Ausbildung und frühe Karriere. Zudem hatten neue Mitglieder die Möglichkeit, sich in Pitches vorzustellen und so ihre Vernetzung im BioSC zu stärken.
mehrBeim MittelstandsMAKERTHON NRW vom 9. bis 11. Mai 2023, veranstaltet u.a. vom BioSC, entwickelten interdisziplinäre Studierenden-Teams überraschende, kreative und vor allem professionelle Lösungen für aktuelle unternehmerische Herausforderungen. Das Gewinner-Team überzeugte mit einem nahezu marktreifen Ansatz für die Erzeugung von maßgeschneiderten und hoch stabilen Versandmaterialien aus Papier.
mehrNach großem Zuspruch im letzten Jahr ist an der RWTH Aachen zum zweiten Mal die öffentliche Ringvorlesung "Meet the Cicular Economy - Nachhaltigkeit in der Praxis" gestartet, die vom BioSC mit veranstaltet wird. Beim ersten Termin am 24. April stellte u.a. die Firma Covestro ihre Ansätze für nachhaltiges Produzieren vor. Sechs weitere Termine finden im Mai und Juni statt.
mehrAn der HHU Düsseldorf wird für die kommenden vier Jahre ein neuer Sonderforschungsbereich gefördert, der die Gemeinschaften von Mikroorganismen zum Thema hat. Kooperationspartner sind das Forschungszentrum Jülich, die RWTH Aachen, die Universitäten Bielefeld und Köln sowie das MPI für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln. 15 der 29 Projektleiter sind Mitglieder des BioSC, in dem ein großer Teil der notwendigen Kollaborationen auf den Weg gebracht wurde.
Homepage des SFB 1535 „Microbial networking – from organelles to cross-kingdom communities“
mehrSeit 2019 wurden im FocusLab Transform2Bio die regionalen Gegebenheiten des Rheinischen Reviers analysiert, mögliche Transformationspfade hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie entwickelt und untersucht, wie es gelingen kann, divergierende Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zusammenzubringen. Am 1. Dezember 2022 fand der Abschlussworkshop am Forschungszentrum Jülich statt.
mehr