Mit der Förderzusage über 5,83 Millionen Euro kann das Rheinische Revier weiter auf dem Weg zu einer Modellregion für Bioökonomie gestaltet werden. NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Dr. Mandy Pastohr, die Präsidentin des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als zuständige Bewilligungsbehörde des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, gaben dazu am 24. Februar 2025 den offiziellen Startschuss in Merzenich-Bürgewald.
mehrHerzlichen Glückwunsch an das Konsortium um Nick Wierckx und Benedikt Wynands! Mit Hilfe von Deep Metabolic Engineering hat das Konsortium Pseudomonas putida für das Wachstum auf Nylonhydrolysaten optimiert. Dazu gehört auch die Expression von Nylonasen, die in Zusammenarbeit mit Kenneth Jensen von Novonesis untersucht wurde. Die Forscher ermöglichen es dem P. putida-Stamm NYLON-PHB, Polyamidhydrolysate in umweltfreundliches Polyhydroxybutyrat umzuwandeln.
Polyamide wie Nylon sind erstaunliche Materialien mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, aber ihr Recycling ist derzeit fast nicht existent. Mit dem neuen nylonfressenden Stamm haben Wissenschaftler nun eine neue Option: Sie können Glukose durch Kunststoffabfälle als Ausgangsmaterial für biotechnologische Prozesse ersetzen.
Beim 8.Internationalen BioSC Symposium ging es darum, wie biobasierte Lösungen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) beitragen können. Knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik verbrachten zwei spannende Tage bei Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Postersessions. Thorsten Menne, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnete das Symposium und überreichte in Anwesenheit des Namensgebers den Christian Patermann Award 2024 des BioSC an Benedikt Wynands, Forschungszentrum Jülich, für seine herausragende interdisziplinäre Betreuung von Promotionen zur Bioökonomie.
mehrDie 33. BioSC Lecture war eine gemeinsame Vorlesung von BioSC und JPPC. Prof. Dr. Stefan Schillberg, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Molekulare und Angewandte Ökologie IME, Aachen, hielt am 13. Januar 2025 einen Vortrag am Forschungszentrum Jülich.
mehrIn diesem Jahr war das BioSC Teil des 22. Baesweiler BioTec-Meetings im Internationalen Technologie- und Service-Center Baesweiler GmbH. Menschen aus verschiedenen Industriebereichen und Wissenschaftlern trafen sich und diskutierten über Biotechnologie und Biomanufacturing.
Tobias Erb (MPI, Marburg) sprach über die CO2-Fixation in synthetischen Zellen und Lutz Schmitt (HHU) stellte mit der Präsentation des Projekts ACCESS eine Methode zur CO2-Capture vor. Andreas Worberg (DTU, Novo Nordisk Foundation) gab einen Überblick über die Herausforderungen für Start-ups. Weiterhin waren LenioBio, SenseUP Biotechnology und BRAIN Biotech AG eingeladen und stellten ihr Portfolio vor. Zum Abschluss führte die AgPrime GmbH durch ihr Labor und ihre Klimakammern.
Alain Marty (Carbios) hielt eine BioSC Lecture zum Thema "PET recycling: an enzyme and process optimization to an industrial plant" beim diesjährigen Biotech Day 2024. Carbios benutzt Enzyme, um PET Abfälle zu recyceln. Die aus dem Prozess entstandenen Monomere können direkt ohne Qualitätsverlust zur erneuten Produktion von PET eingesetzt werden. In ungefähr 2 Jahren wird diese Technologie im großen Maßstab in einer industriellen Anlage verwendet werden. Im zweiten Beispiel berichtete Alain Marty über den biologischen Abbau von PLA in Kompost und die Herausforderungen bei der Suche nach einem geeigneten Enzym, welches direkt in das Material integriert werden kann.
mehr