Zum vierten Mal in Folge findet an der RWTH Aachen die Ringvorlesung “Meet the Circular Economy” unter Leitung von Prof. Dr. Sandra Venghaus statt, unterstützt u.a. vom BioSC. Beim ersten Termin am 29. April ging es um Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie, mit Dr. Wolf Klöckner von Covestro und Dr. Balint Simon von der Mitsubishi Chemical Group. An die Ringvorlesung schließt sich eine Innovation Challenge an, bei der die Studierenden Lösungsvorschläge für aktuelle Herausforderungen der beteiligten Unternehmen erarbeiten und diese am 8. Juli vor einer Jury präsentieren.
mehrZur Eröffnung der neuen Ausstellung “Die Zukunft wächst nach” im Oecher Lab am 29. April sprach Poetry Slammer Oscar Malinowski mit den BioSC-Mitgliedern Prof. Dr. Andreas Jupke, Verfahrenstechniker an der RWTH Aachen, und Dr. Marcel Gaussmann, Mitbegründer des Start-Ups re.solution. Bei dem unterhaltsamen Talk ging es um die Voraussetzungen für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft und um das konkrete Beispiel Textilrecycling. Die Combo der RWTH BigBand unterstütze den Abend musikalisch.
mehrAm 1. April fand das 11. BioSC-Forum in der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich statt. Nach einem Überblick über die letzten 15 Jahre des BioSC als Bioökonomieforschungshub in NRW wurden langjährige Entwicklungen in den Themenfeldern Biokunststoffe, Fasern, funktionelle Moleküle sowie Prozesstechnologien präsentiert. In Breakout-Sessions und einer anschließenden Podiumsdiskussion wurde die Bedeutung der Bioökonomieforschung für gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel diskutiert. Am Nachmittag wurden neue Ergebnisse aus laufenden BioSC-Projekten zu einer breiten Palette von Themen vorgestellt. Ausgiebiges Networking rundete den erfolgreichen Tag ab.
mehrMit der Förderzusage über 5,83 Millionen Euro kann das Rheinische Revier weiter auf dem Weg zu einer Modellregion für Bioökonomie gestaltet werden. NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Dr. Mandy Pastohr, die Präsidentin des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als zuständige Bewilligungsbehörde des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, gaben dazu am 24. Februar 2025 den offiziellen Startschuss in Merzenich-Bürgewald.
mehrHerzlichen Glückwunsch an das Konsortium um Nick Wierckx und Benedikt Wynands! Mit Hilfe von Deep Metabolic Engineering hat das Konsortium Pseudomonas putida für das Wachstum auf Nylonhydrolysaten optimiert. Dazu gehört auch die Expression von Nylonasen, die in Zusammenarbeit mit Kenneth Jensen von Novonesis untersucht wurde. Die Forscher ermöglichen es dem P. putida-Stamm NYLON-PHB, Polyamidhydrolysate in umweltfreundliches Polyhydroxybutyrat umzuwandeln.
Polyamide wie Nylon sind erstaunliche Materialien mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, aber ihr Recycling ist derzeit fast nicht existent. Mit dem neuen nylonfressenden Stamm haben Wissenschaftler nun eine neue Option: Sie können Glukose durch Kunststoffabfälle als Ausgangsmaterial für biotechnologische Prozesse ersetzen.
Beim 8.Internationalen BioSC Symposium ging es darum, wie biobasierte Lösungen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) beitragen können. Knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik verbrachten zwei spannende Tage bei Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Postersessions. Thorsten Menne, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnete das Symposium und überreichte in Anwesenheit des Namensgebers den Christian Patermann Award 2024 des BioSC an Benedikt Wynands, Forschungszentrum Jülich, für seine herausragende interdisziplinäre Betreuung von Promotionen zur Bioökonomie.
mehr