Die „HIT“ - Himmelfahrtstagung zur Bioverfahrenstechnik ist eine etablierte Konferenz, die Experten aus Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um über die neuesten Entwicklungen und Innovationen zu diskutieren.
Die Tagung deckt das gesamte Themenspektrum der Bioverfahrenstechnik, einschließlich neuartiger Bioprozesse und -wege,
Prozessinnovationen in der vor- und nachgelagerten Bioverfahrenstechnik, Modellierung & Simulation, Enzym- und Ganzzellkatalyse sowie Bioprozesslösungen Lösungen zur Erreichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung.
Nachhaltigkeit in der Mobilität
Mercedes, Discover Airlines
27. Mai 2025 | 16:00 Uhr - 19:00 Uhr | Hörsaal TEMP1, Republikplatz 6, 52074 Aachen
Im Rahmen der vierten Ringvorlesung "Meet the Circular Economy" sind wieder Unternehmen (Global Player, mittelständische Unternehmen, aber auch KMUs und Start-Ups aus der Region) eingeladen, gemeinsam mit den Studierenden über innovative Nachhaltigkeitskonzepte in der Unternehmens- und Produktentwicklung zu diskutieren. Aus erster Hand werden sie über die Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung und Etablierung kreislauforientierter bzw. biobasierter Prozesse berichten.
mehrDas übergreifende Thema dieser Ausgabe in Turku lautet „Moving Beyond Carbon Neutral“.
Die Konferenz bietet ein Forum für Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzwelt, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Kooperationen aufzubauen.
Die dreitägige internationale Konferenz besteht aus Plenarvorträgen, Town Halls, Präsentationen, Poster Sessions und einer Ausstellung.
mehr
Soziale Innovationen in der Kreiswirtschaft
3. Juni 2025 | 16:00 Uhr - 19:00 Uhr | Hörsaal TEMP1, Republikplatz 6, 52074 Aachen
Im Rahmen der vierten Ringvorlesung "Meet the Circular Economy" sind wieder Unternehmen (Global Player, mittelständische Unternehmen, aber auch KMUs und Start-Ups aus der Region) eingeladen, gemeinsam mit den Studierenden über innovative Nachhaltigkeitskonzepte in der Unternehmens- und Produktentwicklung zu diskutieren. Aus erster Hand werden sie über die Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung und Etablierung kreislauforientierter bzw. biobasierter Prozesse berichten.
mehrDieses Event richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft und Industrie, die sich mit der Entwicklung neuer Kraftstoffe aus erneuerbaren Energiequellen und Kohlenstoffquellen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die Herstellung von Biokraftstoffen, die Umwandlung erneuerbarer elektrischer Energie und unterschiedlicher Kohlenstoffquellen in neuartige synthetische Kraftstoffe sowie die Verbrennung dieser Kraftstoffe.
mehrThe conference “Biotechnologies for a Sustainable Future: Driving Agrifood Systems Transformation” aims to discuss the latest advancements, opportunities and risks associated with biotechnologies, and to examine how biotechnologies can drive agrifood systems transformation, ensuring equitable access and delivering meaningful impacts at all levels.
mehrWorkshop "Bioökonomie in der Metropolregion RheinMain: Auf dem Weg in eine zirkuläre Wirtschaft"
23. Juni 2025 von 10:00-16:00 Uhr
Frankfurt | DECHEMA-Haus (Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main)
mehrDer Workshop „Wasser und Landwirtschaft im Klimawandel“ zielt darauf ab, den Arbeitsstand mehrerer Projekte in dem skizzierten Spannungsfeld vorzustellen und in einer Gesamtschau für Nordrhein-Westfalen zu diskutieren. Der Workshop richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Industrie, Beratung, Praxis und Zivilgesellschaft mit Bezug zum Themengebiet.
Anmeldeschluss: 23. Juni 2025
mehrDer Klimawandel stellt die Menschheit vor große Herausforderungen – steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und Wasserknappheit bedrohen die globale Ernährungssicherheit. Wie können wir Nutzpflanzen widerstandsfähiger machen, um auch in Zukunft eine sichere Lebensmittelversorgung zu gewährleisten?
Die Pflanzenforschung liefert innovative Lösungen, um Pflanzen an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Vier Wissenschaftler*innen präsentieren ihre aktuellen Forschungsprojekte und zeigen, mit welchen Methoden sie arbeiten, welche Ziele sie verfolgen und wie es ihnen gelingen könnte mit widerstandsfähigen Pflanzen dem Klimawandel zu trotzen.
Veranstalter: CEPLAS und TRR 341
mehrDie Biosurfactants 2025 conference in Aachen soll der Ort des Austauschs zwischen den vielen Akteuren sein, die an der Umsetzung von Biotensiden beteiligt sind. Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutieren die neuesten Entwicklungen, teilen die neuesten Erkenntnisse und informieren Neueinsteiger über dieses spannende Feld der mikrobiellen Biotechnologie.
mehrThis symposium provides a collaborative and interactive platform for sharing the latest innovations, methods, and applications in phenotyping.
mehrDas 9. BioSC Symposium findet am 24./25.112025 statt. Weitere Informationen werden baldmöglichst bekannt gegeben.
mehr