IBG-3: Agrosphäre | Forschungszentrum Jülich
Prof. Dr. Harry Verreecken
Dr. Nina Siebers
Homepage der Core Group
Forschungsthemen und Profil (mit Bezug zur Bioökonomie)
Das Institut Agrosphäre erfasst qualitativ, quantitativ und skalenübergreifend relevante Strukturen in terrestrischen Systemen als Basis für deren ressourcenschonende Nutzung im Zuge des Nutzungswandels und Klimawandels. Die Forschungsthemen werden im Folgenden beschrieben:
Nachhaltige Nutzung von Böden und Wasser
- Entwicklung nicht‐invasiver Messverfahren wie z.B. Radartechnologien, Elektrische Resistivitätstomographie, Spektralinduzierte Polarisation sowie „joint inversion“ Verfahren zur Charakterisierung des Untergrundes in Boden‐Pflanzensystemen
- Entwicklung von MRI‐Verfahren zur Charakterisierung und Analyse von Boden‐Wurzelsystemen
- Verhalten von Chemikalien in landwirtschaftlich genutzten Flächen
Modellierung terrestrischer Systeme
- Entwicklung und Anwendung von Boden‐Pflanze‐Atmosphärenmodellen (z.B. mechanistische Modelle für die Aufnahmen von Wasser und Nährstoffen in Boden‐Wurzelsystemen, Bodenkohlenstoffmodellen sowie 3D‐gekoppelte Energie‐ und Bodenwasserhaushaltmodellen)
- Modellierung und Management von Wassereinzugsgebieten (insbesondere Wasser und Nährstoffen)
- Entwicklung von Datenassimilierungsverfahren für das Echtzeitmanagement agrarischer System
Terrestrische Biogeochemie
- Erforschung von Nährstoffkreislaufen und Gasaustauschprozessen in Agrar‐ und Forstökosystemen.
Beiträge zum BioSC
Die nachhaltige Nutzung von Böden und Wasser ist die Grundlage für die Produktion von Biomasse für das gesamte Nutzungsportfolio (z. B.: Nahrungsmittel, Futtermittel, Biomassse zu Energieerzeugung). Das Institut Agrosphäre trägt zum FS: Nachhaltige pflanzliche Bioproduktion und Ressourcenschutz bei. Im Einzelnen sind dies folgende Forschungsaktivitäten:
- Entwicklung und Anwendung von Boden-Pflanze-Atmosphärenmodellen (z.B. mechanistische Modelle für die Aufnahmen von Wasser und Nährstoffen in Boden-Wurzelsystemen, Bodenkohlenstoffmodellen sowie 3D-gekoppelte Energie- und Bodenwasserhaushaltmodellen)
- Entwicklung von MRI-Verfahren zur Charakterisierung und Analyse von Boden-Wurzelsystemen
- Verhalten von Chemikalien in landwirtschaftlich genutzten Flächen
- Modellierung und Management von Wassereinzugsgebieten (insbesondere Wasser und Nährstoffe)