In unserer Arbeitsgruppe untersuchen wir verschiedene Proteine und Proteinkomplexe aus höheren Pflanzen mit dem Ziel, die physiologische Bedeutung und Regulation dieser Proteine zu verstehen. Hierbei kommt eine Vielzahl biochemischer, biophysikalischer und physiologischer Methoden zum Einsatz. Der Schwerpunkt unserer Arbeiten liegt auf folgenden Forschungsgebieten:
o Pflanzliche Signaltransduktion
In diesem Arbeitsbereich befassen wir uns insbesondere mit Rezeptoren und Proteinkomplexen, die die Signalwahrnehmung und -weiterleitung des Pflanzenhormons Ethylen kontrollieren, das eine wesentliche Rolle bei der Fruchtreifung und Seneszenz spielt. Neben der detaillierten Aufklärung der Rezeptorstruktur und -funktion liegt ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeiten auf Untersuchungen zum intrazellulären Kupfertransport, da dieses Metallion für die Funktion der Rezeptoren essentiell ist.
o C4-Photosynthese
Die molekularen Mechanismen und die Regulation der C4-Photosynthese stellen einen weiteren Arbeitsschwerpunkt unserer Gruppe dar. Im Fokus liegen bei diesen Arbeiten die molekulare Struktur und die davon abgeleiteten Regulationsmechanismen von Schlüsselenzymen des C4-Weges wie der Phosphoenolpyruvat Carboxylase (PEPC) und der Pyruvat-Phosphat-Dikinase (PPDK). Hier interessieren uns insbesondere die strukturellen Änderungen der Enzyme im katalytischen Mechanismus, mit Blick auf die Nutzung dieser Kenntnisse zur Entwicklung spezifischer Hemmstoffe oder Aktivatoren.
Unser Institut befasst sich im Rahmen des BioSC mit der nachhaltigen Steigerung der pflanzlichen Produktion in folgenden Forschungsthemen: