Das Bioeconomy Science Center zeichnet seit 2014 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unter seinen Mitgliedern mit dem Supervision Award für herausragende Leistungen bei der Betreuung von Promovierenden aus. Seit 2021 wird der mit 25.000€ dotierte Preis als Christian-Patermann-Preis verliehen und ehrt den Begründer der wissensbasierten Bioökonomie in Europa. Der Namensgeber war persönlich zugegen bei der Verleihung des Preises für 2024 beim 8. BioSC Symposium an Dr. Benedikt Wynands durch Thorsten Menne, MKW NRW. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Ingar Janzik.
Benedikt Wynands studierte Biologie an der RWTH Aachen und promovierte 2019 mit summa cum laude am Institut für Angewandte Mikrobiologie der RWTH. Während seiner PostDoc-Zeit am IBG-1 Biotechnologie, Forschungszentrum Jülich, verbrachte er einen Gastaufenthalt am National Renewable Energy Laboratory in Golden, Colorado, USA. Seit 2021 ist er Gruppenleiter am IBG-1 in der Abteilung Mikrobielle Katalyse. Seine Forschungsschwerpunkte sind mikrobielle Biotechnologie, Bio-Upcycling von Plastik, nachhaltige Bioökonomie, Metabolic Engineering und synthetische Biologie. Seit 2022 leitet er das BioSC Boost Fund 2.0-Projekt BioPlastiCycle.
Benedikt Wynands wurde von aktuellen und ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden aus seiner und anderen Gruppen sowie von seinem Vorgesetzten Prof. Dr. Nick Wierckx nominiert. Insgesamt wurden 18 individuelle Unterstützungsschreiben eingereicht. Diese hoben seine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und seinen Anspruch, zur Lösung globaler Probleme beizutragen, ebenso hervor wie eine individuelle wissenschaftliche Betreuung der Promovierenden, die zum Blick über den Tellerrand ermutigt. Dr. Dr. h.c. Christian Patermann war der erste Gratulant nach bei der Verleihung des Preises durch Thorsten Menne, MKW NRW.
Christian Patermann war von 1996 bis 2007 Leiter der Direktion Forschung bei der Europäischen Kommission und federführend bei dem Konzept einer „Knowledge-based Bioeconomy (KBBE)“, das die Kommission erstmals 2005 formulierte. Von Herbst 2007 bis 2014 beriet er die nordrhein-westfälische Landesregierung zu dem aufkommenden Zukunftsfeld Bioökonomie. Von 2009 bis 2012 gehörte er dem ersten deutschen Bioökonomierat an. Er ist der wichtigste Wegbereiter für die moderne wissensbasierte Bioökonomie in Europa.