Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Meet the Circular Economy - Nachhaltigkeit im Bauwesen

Führen die derzeitigen Bewertungskriterien für Nachhaltigkeit im Bauwesen zum gewünschten Ziel einer energie-, ressourcen- und klimaschonenden Bauweise? Wie können nachhaltige Gebäude der Zukunft aussehen? Können modulare Gebäudesysteme Lösungsansätze für verschiedene Wohn- und Arbeitsnutzungsformen bieten?

Diese und weitere spannende Fragen wurden in zwei Vorträgen anhand von Beispielen aus der Praxis im vierten Termin zur Ringvorlesung „Meet the circular economy“ – Nachhaltige Innovationen in der Praxis“ vorgestellt und mit rund 35 Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen sowie Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Klaus Dosch, Geschäftsführer der Rescore GmbH und Leiter der Agentur Faktor X, stellte ein neues Modell zur Ermittlung von Ressourceneffizienz im Bauwesen vor, dem ein ganzheitlicher Ansatz zugrunde liegt. Anhand der Faktor X Siedlung „Neue Höfe Dürwiß“ wurde ein erfolgreich umgesetztes Beispiel des Konzepts in der Praxis erörtert. Ivan Mallinowski, Geschäftsführer der Firma Containerwerk erläuterte ein innovatives, patentiertes Konzept zur neuen Nutzung ausgedienter Überseecontainer als Wohn- und Büroeinheiten mit modularen Innenausbauten. Neben einer hohen Energieeffizienz und sehr kurzen Bauzeiten der Gebäudemodule, wurde insbesondere der Vorteil der industriellen Produktionsweise und Mobilität der Gebäudemodule für spätere Nutzungen an anderen Orten hervorgehoben.

Alle Themen und Termine der Ringvorlesung sind hier zu finden: www.biosc.de/BioSC_Dialog.