Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Alternative Proteins - Challenges and Chances

BioSC International Summer School 2024
2.-6. September 2024
RWTH Aachen

Fotos:  iStock, Fotolia

Proteine sind ein zentraler und wesentlicher Bestandteil von Lebens- und Futtermitteln. Häufig werden sie aus tierischen Erzeugnissen wie Fleisch, Milch oder Eiern hergestellt, was mit hohen Umweltbelastungen wie Treibhausgasemissionen, Umweltverschmutzung und extensiver Landnutzung verbunden ist. Es gibt jedoch Alternativen, die einen deutlich geringeren Einsatz beispielsweise von Land und Wasser erfordern. Dazu gehören Proteine auf Pflanzen- oder Algenbasis und durch Fermentation gewonnene Proteine. Auch Pilze und Insekten können als alternative Proteinquellen dienen.

Die Nutzung dieser alternativen Quellen geht einher mit neuen und optimierten Verfahren zur Erzeugung und Verarbeitung der Rohstoffe. Im Falle von Pflanzen werden Proteine meistens direkt als Lebensmittel verwendet und müssen nur wenig verarbeitet werden. Andere Eiweißquellen müssen je nach Verwendungszweck in weitaus größerem Umfang aufgespalten und verarbeitet werden. So können sie beispielsweise zur Herstellung eines Ersatzes für tierische Produkte mit ähnlichen Inhaltsstoffen und Eigenschaften verwendet werden, oder sie können in hohem Maße zu einem sehr reinen Protein oder sogar zu Aminosäuren für die industrielle Nutzung verarbeitet werden.

Bei der International BioSC Summer School "Alternative proteins - Challenges and Chances" werden die Teilnehmenden die verschiedenen Quellen und Verarbeitungsmethoden für alternative Proteine kennen lernen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, in kleinen Gruppen Fallstudien zu bearbeiten.

Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Monday, 2nd September

Kick-off

11:30 h Welcome and Introduction

Social gathering | Short self-introduction pitches | Building of small working groups for Summer School projects

13:00 h Lunch

 

Alternative proteins - The status quo

14:00 h Overview of alternative proteins from research and industry perspectives

Stefan Schillberg, Fraunhofer IME, Aachen/ Molecular Biotechnology, RWTH Aachen University/ BioSC
Alternative Protein Research in the Fraunhofer Community

Dirk Sindermann, Head of Process Technology - Renewable resources, GEA Group
Industry insights on the development of alternative protein sources

Bodo Rehm, ILR - Agricultural and Food Market Research, University of Bonn
Influences on alternative protein markets and acceptance

16:00 h Coffee break

Group work

 

Tuesday, 3rd September

Alternative proteins made by plants (open for external guests)

09:30 h Welcome

09:40 h Plants as protein source: Overview and comparison

Nathan Ahlgrim and colleagues, The Good Food Institute (GFI)
A global perspective on protein plants (online)

10:50 h Coffee break

11:15 h Breeding and products: Lupins as a case study

Thomas Eckardt, Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.V.
Breeding of lupins

Marco Löhrer, Plant Physiology, RWTH Aachen University/ BioSC
Optimization of plant performance and products for lupin cascade use(BioSC project P3roLucas)

Catherine Louet, Inveja
Lupine, a food ingredient in the shadow of soy: history, challenges and perspectives on B2B markets

13:00 h Lunch

14:15 h Producing and processing plant proteins

Stefan Schillberg, Fraunhofer IME, Aachen/ Molecular Biotechnology, RWTH Aachen University/ BioSC
Producing special proteins in plants

Adam Erdös, IASP Institute of Agricultural and Urban Ecological Projects at HU Berlin
Cheese and meat from plant proteins

Nils Horstmann, GEA group
Wet-Process: Industrial production of plant-protein isolates from legumes

16:00 h Get-together and greenhouse tour

 

Wednesday, 4th September

Non-plant protein sources

09:00 h Alternative protein sources - Aquaculture and algae

Matthew Slater, Head of Aquaculture Research, Alfred Wegener Institute, Bremerhaven
Proteins for aquaculture diets – Future bottlenecks and biomass sources

10:30 h Coffee break

11:00 h Alternative protein sources - Insects and fungi

Chrysantus Tanga, ICIPE International Centre of Insect Physiology and Ecology
Insects as food and feed (online)

Thibault Godard, Chief Science Officer, Infinite Roots
Mycelium as protein source for food

12:30 h Lunch

13:30 h Alternative protein sources - Cell cultures

Thomas Pütz, AVT - Soft Matter Process Engineering, RWTH Aachen University/ BioSC
Functional properties of milk proteins and sustainability approaches

15:00 h Coffee break

Group work

19:00 h Networking Dinner

 

Thursday, 5th September

Processing, products and acceptance

09:00 h Processing of alternative proteins: Technical challenges

Karan Kumar, iAMB - Industrial Systems Biotechnology, RWTH Aachen University/ BioSC
HYDROCOW - Milk from carbon dioxide and electricity

Christoph Melcher, ITA Institut für Textiltechnik, RWTH Aachen University/ BioSC
Fibers as basis of meat

Nils Tippkötter, Bioprocess engineering and downstream processing, FH Aachen
Ryegrass as source for proteins and amino acids

12:00 h Lunch

13:30 h Alternative protein products: Policy and acceptance

Alessandro Monaco, Chair of Food Law, University of Bayreuth
Legal framework for alternative proteins

15:30 h Coffee break

Group work

 

Friday, 6th September

Wrap-up

09:00 h Final preparation of the Summer School project results by the working groups

10:00 h Group picture

10:20 h Presentation of working group results

12:30 h Summary and closing remarks

Light Lunch

Departure

Die Summer School richtet sich hauptsächlich an Doktorandinnen und Doktoranden sowie an fortgeschrittene Masterstudentinnen und -studenten. Die Zulassung erfolgt auf der Grundlage des Motivationsschreibens und des Hintergrunds der Bewerberinnen und Bewerber.

Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet Unterkunft, Frühstück und Mittagessen. Die Unterbringung wird zentral durch die BioSC-Geschäftsstelle organisiert. In Einzelfällen kann ein Zuschuss zu den Reisekosten gewährt werden; bitte wenden Sie sich an die BioSC-Geschäftsstelle.

Die Anmeldung ist geschlossen.

Bewerberinnen und Bewerber werden bis zum 8. Juli 2024 benachrichtigt, ob sie teilnehmen können.