Das Internationale BioSC Symposium, eine Plattform für den inter- und transdisziplinären Austausch für eine nachhaltige Bioökonomie, thematisiert in seiner 9. Ausgabe die Zusammenhänge und Verknüpfungen zwischen Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Zirkularität im Kontext des globalen Wandels und des Klimawandels. Die Themenschwerpunkte des ersten Tages liegen auf der Verbindung von Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Wirtschaften und der Aufgabe und Rolle der Bioökonomie darin. Am zweiten Tag wird die Rolle von Innovationen, Produktdesign, künstlicher Intelligenz (AI) und Digitalisierung als Treiber nachhaltiger Technologien und Prozesse beleuchtet. Der Poster Call lädt dazu ein, aktuelle Ergebnisse interdisziplinärer Bioökonomieforschung zu präsentieren.
Im Rahmen des 9. BioSC Symposium wird am 25. November für alle PhD Studenten der BioSC Mitgliedsinstitute im Anschluss an die Veranstaltung ein Workshop zum Thema "Science Communication & Social Media" stattfinden. Die Informationen werden an die Mitgliedsinstitute versendet.
Bitte registrieren Sie sich bis spätestens 9. November 2025.
Bitte reichen Sie ihr Poster Abstract bis spätestens 4. November 2025 ein.
AGENDA |
|
Monday, 24 November 2025 |
|
| 11:30 |
Registration & Light Lunch |
| 12:30 |
Opening SessionMODERATOR: Ulrich SCHURR, Forschungszentrum Jülich, Management BioSC Greetings from the Ministry of Culture and Science NRW Greetings from the BioökonomieRat NRW |
| 13:00 |
Session I: Bioeconomy and CircularityMODERATOR: Michael FELDBRÜGGE, Heinrich Heine University Düsseldorf KEYNOTE: Circular Valley – The Silicon Valley of the circular economy tba Recyclable building and construction materials made from miscanthus |
| 14:15 |
Posters & Coffee |
| 15:45 |
Session II: Feeding Resources into BioeconomyMODERATOR: Daniela JACOB, Climate Service Center Germany (GERICS), Helmholtz-Zentrum Hereon, Hamburg KEYNOTE I: The role of bioeconomy for climate change mitigation and adaptation KEYNOTE II: Rheticus® – A novel technology platform for carbon-negative specialty chemicals From Field to Factory – Concepts for lignocellulose derived fibers |
| 17:10 |
Break |
| 17:30 |
Impulses & Panel Debate:What`s next for bioeconomy? How to overcome hurdles towards impactMODERATOR: Ulrich SCHURR, Forschungszentrum Jülich, Management BioSC |
| 18:30 |
Networking DinnerThe poster exhibition is open all evening. |
Tuesday, 25 November 2025 |
|
| 08:30 |
Welcome Coffee |
| 09:00 |
Session III: Product and Process Design for SustainabilityMODERATOR: Sonja HERRES-PAWLIS, RWTH Aachen University KEYNOTE: Towards an agreed framework for assessing sustainability in (circular) bioeconomy Maximizing biomass value: Sustainable pathways to biochemicals and hydrogen Scale-up for sustainable product and process design tba |
| 10:30 |
Posters & Coffee |
| 12:00 |
Session IV: AI and Digitalization for Green InnovationMODERATOR: N.N. KEYNOTE: How to leverage the full potential of AI-based technology for sustainable farming Computational engineering of a process-stable carboligase for chiral aminoalcohol production N.N. |
| 13:15 |
Poster Award |
| 13:30 |
Closing Remarks |
|
Farewell Lunch |
|
| 14:30 - 17:30 |
PhD Workshop on ‘Science Communication & Social Media’ - for PhD students of BioSC core groups only - |
Veranstaltungsort:
Das Symposium findet im LVR-Landesmuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn, statt. Der Veranstaltungsort liegt in fußläufiger Entfernung zum Bonner Hauptbahnhof und der Innenstadt.
Unterbringung:
Die Teilnehmer werden gebeten, selbst eine Unterkunft in Bonn zu buchen. Im Innenstadtbereich von Bonn gibt es eine Reihe relativ preisgünstiger Hotels.
Kontakt:
Für weitere Informationen zum Symposium wenden Sie sich bitte an die BioSC-Geschäftsstelle unter biosc@fz-juelich.de.