Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Ökonomie

Die Hauptziele des Arbeitspakets "Economy" (CG Prof. Dr. Stefanie Bröring) sind (1) die Zusammenfassung und Evaluation der Technologielandschaft von Mikrogelen und Ankerpeptiden für die Pflanzengesundheit, (2) die Ableitung von Markteintrittsoptionen und Technologietransfermechanismen und (3) die Gesamtbewertung des Technologietransferpotenzials der greenRelease-Technologie.

Ziel (1): In enger Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern haben wir verschiedene Anwendungsfelder sowie mögliche Industriepartner für einen erfolgreichen Technologietransfer der greenRelease-Technologie identifiziert. Dazu haben wir mehrere Patentanalysen durchgeführt, die zu dem Ergebnis führten, dass die greenRelease-Technologie eine einzigartige Technologie für die Pflanzengesundheit zu sein scheint. Weiterhin zeigten unsere Analysen mehrere Anwendungsfelder der greenRelease-Technologie auf, wie beispielsweise in Bereichen des Pflanzenschutzes, der Blattdüngung, der Biofortifikation, der Pflanzenwachstumsförderung und der Konservierung von pflanzlichen Produkten.

Ziel (2): Durch die Entwicklung eines Businessplans haben wir verschiedene Markteintrittsoptionen und Technologietransfermechanismen für die greenRelease-Technologie abgeleitet und bewertet. Um die Daten zu generieren und die notwendigen Informationen zu sammeln, führten wir mehrere Experteninterviews mit Landwirten, zwei Geschäftsmodell-Workshops mit unseren Projektpartnern und eine strukturierte Nutzerbefragung mit 150 potenziellen Anwendern der greenRelease-Technologie durch. Darüber hinaus haben wir sogenannte Customer Journey Maps für den Anbau verschiedener Nutzpflanzen entwickelt, um landwirtspezifische Problemfelder zu identifizieren, die zeigen, an welchem Punkt während einer Saison ein Landwirt mit bestimmten Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Anbau einer bestimmten Nutzpflanze konfrontiert ist. Darüber hinaus heben die Customer Journey Maps spezifische Berührungspunkte hervor, die zeigen, zu welchem Zeitpunkt während einer Saison ein Landwirt mit der greenRelease-Technologie in Kontakt treten könnte oder bereit ist, Informationen über neue Entwicklungen im Bereich der Pflanzengesundheit zu sammeln. Aufbauend auf den spezifischen Problemfeldern und Berührungspunkten haben wir die Vorteile der Technologie hervorgehoben und gezeigt, wie greenRelease bestimmte Herausforderungen angehen und Landwirte in ihrem Tagesgeschäft unterstützen kann. Um das Marktpotenzial der greenRelease-Technologie besser abschätzen zu können, haben wir die Vorteile der greenRelease-Technologie mit Industriepartnern aus unserem Technologietransfer-Beirat sowie mit weiteren Akteuren entlang der Wertschöpfungskette, wie z. B. landwirtschaftlichen Zulieferern, diskutiert. Im Businessplan stellen wir die Geschäftsidee, die Zielkundengruppe sowie die Ergebnisse der Anwenderbefragung und der Geschäftsmodell-Workshops dar (siehe Abb. 1). Darüber hinaus haben wir das Marktpotenzial, mögliche Wettbewerber und Partner sowie Finanzierungsmöglichkeiten und mögliche Umsetzungspläne analysiert.

Abb. 1: Ergebnisse der strukturierten Anwenderbefragung und der Geschäftsmodell-Workshops.

Darüber hinaus haben wir den Businessplan beim Biogründer-Wettbewerb 2019 der Bio-Security GmbH eingereicht. Mit dem Gewinn des Businessplan-Wettbewerbs (siehe Abb. 2) und der Überzeugung mehrerer Jurymitglieder aus verschiedenen Branchen sowie der Politik, bestätigten wir das hohe Transferpotenzial der greenRelease-Technologie.

Abb. 2: Gewinner des Biogründer-Wettbewerbs 2019 der Bio-Security GmbH: greenRelease.

Ziel (3): Auf Basis eines internen Workshops mit unseren Projektpartnern haben wir mehrere Faktoren für die Technologiebewertung, Maßnahmen für einen erfolgreichen Technologietransfer sowie Bewertungskriterien für nachhaltigkeitsorientierte Start-ups analysiert und hinsichtlich der greenRelease-Technologie bewertet. Des Weiteren haben wir Teilnehmer der Farm&Food 4.0-Konferenz 2019 zu einer Diskussion eingeladen. Hier diskutierten Vertreter verschiedener Branchen, Landwirte sowie Pressevertreter gemeinsam über die Vorteile und möglichen Grenzen der greenRelease-Technologie. Als Ergebnis unserer Aktivitäten und Diskussionen mit Landwirten, landwirtschaftlichen Zulieferern und Industrieexperten stieg das Interesse an der greenRelease-Technologie und wir konnten neue Unternehmen davon überzeugen, Mitglied in unserem Technologietransfer-Beirat zu werden. Derzeit evaluieren wir das Transferpotenzial der greenRelease-Technologie mit diesen Mitgliedern, um neben der internen auch eine externe Perspektive für einen erfolgreichen Technologietransfer zu berücksichtigen.

Beteiligte Core Groups

Prof. S. Bröring
Dr. Michael Wustmans
ILR – Technology and Innovation Management in Agribusiness
Universität Bonn