Das Potenzial der Bioökonomie muss bei Diskussionen um Klima, Innovation, Biodiversität und Nachhaltigkeit auf internationaler Ebene noch stärker zur Sprache kommen und braucht ein eigenständiges globales Forum. Darauf haben sich die rund 700 Teilnehmer beim zweiten Global Bioeconomy Summit 2018 in Berlin verständigt.
mehrDer Innovationspreis wird jährlich für herausragende Ideen in den Bereichen Lebenswissenschaften und Biotechnologie verliehen. Im Rahmen der Deutschen Biotechnologietage 2018 nahmen Dr. Felix Jakob, Prof. Ulrich Schwaneberg und Prof. Andrij Pich den mit 2.000 € dotierten Preis entgegen, der von der Zeitschrift BIOSpektrum gesponsert wurde. Die Jury befand, dass die Entwicklung von Mikrogel-Containern zur kontrollierten Freisetzung von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln wichtige Probleme der Agrarwirtschaft lösen kann.
mehrIntegrative Forschungsansätze, die den Wandel zu einer nachhaltigen Bioökonomie in NRW fördern – das ist das Ziel der zwei neuen "FocusLabs", die ab 2018 für drei Jahre gefördert werden. Angesiedelt sind die FocusLabs im Bioeconomy Science Center (BioSC), dem Kompetenzzentrum für nachhaltige Bioökonomie in NRW.
mehrZum 2. Internationalen BioSC Symposium fanden sich rund 160 Teilnehmer in Köln ein, die sich für das Thema “Towards an Integrated Bioeconomy" interessierten. Das breite Potenzial der Bioökonomie wurde in der lebhaft präsentierten Keynote von Prof. Lene Lange von der Technischen Universität Dänemark herausgestellt. Der integrierende Charakter und die wissenschaftlichen Entwicklungen der Bioökonomie zeigten sich in Präsentationen der interdisziplinären Forschungskonzepte der BioSC FocusLabs und in den folgenden Sessions, die sozioökonomische Perspektiven, Strategien für Pflanzenproduktion und Ressourcenmanagement sowie Ansätze grüner Wertschöpfungsketten reflektierten.
mehrZum jährlichen Retreat trafen sich über 130 BioSC-Mitglieder im Maternushaus in Köln, um sich über die Entwicklungen im vergangenen Jahr und neue Forschungsergebnisse zu informieren. Neben der Vorstellung von BioSC-Projekten gab es auch Vorträge zu extern finanzierten Projekten von BioSC-Konsortien sowie Informationen zu nationalen und internationalen Förderprogrammen im Kontext Bioökonomie.
mehrAm 10. November präsentierte sich das BioSC bei der jährlichen Wissenschaftsnacht der RWTH Aachen. Sowohl die Vorlesung von Prof. Björn Usadel als auch der Exponatestand waren gut besucht.
mehr