Prof. Dr. Georg Noga | Lehrstuhl Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) – Gartenbauwissenschaft, Universität Bonn
Dienstag | 20. Juni 2017 | 18:00 Uhr | Hörsaal R140 im Reiff-Museum
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung richtet sich an die Öffentlichkeit und ist eine Kooperation des BioSC und RWTHextern in der Reihe „BioSC im Dialog“.
mehrVon der Biologie über die Ingenieurwissenschaften bis zur Ökonomie bündeln Forscher verschiedener Disziplinen zukünftig ihre Kompetenzen in drei sogenannten „FocusLabs“, um eine nachhaltige Bioökonomie in NRW zu sichern. Ausgewählt und angesiedelt sind die FocusLabs im Bioeconomy Science Center (BioSC). (Foto Copyright: RWTH Aachen/ Alexander Vogel)
mehrDie nächste BioSC Exkursion für Doktoranden findet am 12. Juli 2017 statt. Im Rahmen der Exkursion wird das Projekt :metabolon vorgestellt werden. Ziel des Projektansatzes ist die Neuausrichtung des bisherigen Entsorgungszentrums Leppe zu einem Kompetenz-, Lern- und Innovationsort für Stoffumwandlung und standortbezogene Umwelttechnologie und –techniken. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
mehrEin Team vom DWI-Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, Aachen, der RWTH Aachen und der Universität Bonn hat ein völlig neues Blattdünger-System auf Basis biokompatibler Mikrogele entwickelt. Wichtige Ergebnisse wurden dabei im BioSC SEED FUND-Projekt GreenGel erzielt.
mehrAm 16.05.2017 nahmen insgesamt 24 Schüler der 8. bis 10. Klasse am Berufsfelderkundungstag "Pflanzenwissenschaften für die Bioökonomie" teil. Diese Veranstaltung wurde im Rahmen des Fascination of Plants Day vom Forschungszentrum Jülich und dem Bioeconomy Science Center (BioSC) organisiert.
mehrDie 17. BioSC lecture "The forest- and plant-based bioeconomy-opportunities for cooperation" wurde von Dr. Andreas Kleinschmit von Lengefeld, Direktor für Forschung und Innovation, FCBA (French Institute of Technology for forest-based and furniture sectors), Champs-sur-Marne, France vor ca. 30 Mitgleidern des BioSC gehalten.
mehr