Am 8. November fand an der RWTH Aachen die jährliche Wissenschaftsnacht „Fünf vor zwölf“ statt. Für das BioSC hielt Prof. Andreas Jupke von der Aachener Verfahrenstechnik eine Vorlesung zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Am BioSC-Infostand wurden die Forschungsthemen des BioSC vorgestellt und Produkte der Bioökonomie gezeigt, die bereits heute am Markt erhältlich sind. Sowohl die Vorlesung als auch der Stand waren gut besucht und stießen auf breites Interesse.
mehrEin Team aus dem BioSC FocusLab greenRelease wurde beim diesjährigen Bio-Gründer Wettbewerb des Kompetenzzentrums Bio-Security mit dem 1. Preis ausgezeichnt. Insgesamt 40 Teams hatten sich um den mit 4000 € dotierten Preis beworben, der für die Bereiche Agrar- und Ernährungswirtschaft, Biotechnologie und Biochemie sowie verwandte Branchen ausgeschrieben war.
mehrAm 11. September fand am Forschungszentrum Jülich die 22. BioSC Lecture statt. Dr. Christiane S. Farinas vom staatlichen brasilianischen Agrar-Forschungsinstitut Embrapa sprach über „Integrated use of biomass as a platform to obtain biofuels, nanocellulose and biofertilizers”.
mehrProf. Dörte Rother wurde für ihre Arbeiten zur Biokatalyse mit dem "Biotrans Junior Award 2019" in Groningen ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der BIOTRANS-Konferenz, einer der wichtigsten Konferenzen für den Forschungsbereich Biokatalyse.
mehrAm 8. August besuchte Finanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz das Forschungszentrum Jülich. Begleitet wurde er vom Bundestagsabgeordneten Dietmar Nietan. Beide informierten sich unter anderem über den Strukturwandel im Rheinischen Revier und die Bioökonomie. Prof. Dr. Ulrich Schurr führte die beiden Politiker durch das neue Gewächshaus des IBG-2, in dem unter anderem die Produktausstellung des BioSC zu "Bioökonomie im Alltag" zu sehen war.
mehrAm 9. Juli 2019 fand am Rand des Braunkohletagebaus Inden das 6. BioSC Spotlight statt, das sich dem Strukturwandel im Rheinischen Revier und den Möglichkeiten für die Landwirtschaft im Rahmen einer nachhaltigen Bioökonomie widmete. Die rund 80 Teilnehmer kamen aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunalpolitik, Landwirtschaftsverwaltung, Zivilgesellschaft, aus Umweltverbänden und aus der landwirtschaftlichen Praxis. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Vorhaben Modellregion BioökonomieREVIER Rheinland statt.
mehr