Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

10. NRW-Doktorandentag "Zukunft Bioökonomie"

From strange to sustainable: Rethinking Biological Applications

30. Oktober 2025 | 10:15 Uhr - 16:30 Uhr | Dorint Hotel, Düsseldorf

Der 10. PhD Day fand erneut in Neuss statt. Wissenschaftler aus der Industrie und Doktoranden kamen zusammen, um über Wissenschaft und Innovationsförderung in der Industrie zu diskutieren und Fallstudien aus den entsprechenden Unternehmen zu erörtern. Ein weiterer fester Bestandteil unseres PhD Days war der Einblick in die jeweiligen Karrierewege der Referenten.

Sonja Brandt (Ministerium für Kultur und Wissenschaft, NRW) begrüßte alle Studierenden und betonte die Bedeutung der Bioökonomie für die Region und ihren Wandel. Sie erklärte, wie seit der Gründung des BioSC im Jahr 2010 so viele regionale Initiativen ins Leben gerufen wurden, die entweder Teil der organisierenden Institutionen des PhD-Day waren (z. B. BioökonomieRevier, AUFBRUCH) oder in der Referentenrunde vertreten waren (Modellfabrik Papier). Janina Meyer (Evonik) hob in ihrem Vortrag hervor, dass Evonik bereits Ende der 90er Jahre mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie begonnen habe, und erläuterte diese am Beispiel der Emollient-Produktion. Ein wichtiger Punkt war dabei, dass industrielle Kooperationen die Nachhaltigkeitsaspekte erfüllen müssen, um diese für die gesamte Wertschöpfungskette zu gewährleisten, und dass Hartnäckigkeit für den Erfolg wichtig sei.

Pilze als neuartige Lebensmittel waren das Thema des Vortrags von Marianne Nassar (Infinite Roots). Sie gab einen interessanten Überblick über die Produktionsstrategie, für die sie mit dem „Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026” ausgezeichnet wurden. Während die Akzeptanz der Produkte in regelmäßigen Verkostungstests sehr hoch war, stellt die Verordnung über neuartige Lebensmittel eine große Hürde für die Markteinführung dar.

Im Anschluss gab Timo Koch (Pfeifer& Langen) einen ganzheitlichen Überblick über die Chancen, aber auch die Hürden in der deutschen Wirtschaft für die Etablierung von Innovationen durch die Gründung eines Start-ups oder innerhalb eines größeren und etablierten Unternehmens.

Nach dem Mittagessen stellte Jihene Jerbi den Ansatz der Modellfabrik Papier vor, die von mehreren Papierherstellern mit dem gemeinsamen Ziel gegründet wurde, Energie und Wasser während des Papierherstellungsprozesses einzusparen, um als Papierhersteller in Deutschland wettbewerbsfähig zu bleiben. Als letzter Redner des Tages stellte Philip Haida traceless und deren natürlich abbaubare und biobasierte Produktion von Einwegbesteck oder Verpackungsmaterialien vor, für die eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Nebenströmen als Substrat verwendet werden kann.

Zum Abschluss des 10. PhD-Tages und eines Tages voller interessanter Vorträge und Diskussionen nahmen alle Referenten gemeinsam mit Prof. Ingar Janzik an einer Podiumsdiskussion teil, bei der es um die Hürden für die Umsetzung der Bioökonomie und ihre Meinung zu den Erfolgsfaktoren für die Gründung eines Start-ups ging, aber auch um Fähigkeiten, die Doktoranden auf ihrem weiteren Karriereweg helfen würden.

Agenda

09:30 Registration and Coffee
10:15 Welcome and Introduction by Prof. Dr. Ingar Janzik (BioSC)
10:20 Opening remarks by the Ministry of Culture and Science NRW
10:30 Short presentation of the organizing institutions

Session I

10:50 Janina Meyer, Evonik
Embracing a sustainable future with Biosolutions for the cosmetic industry
11:20 Marianne Nassar, Infinite Roots
The Potential of Mycelium in Shaping Future Food Systems
11:50 Break

Session II

12:20 Benjamin Auer, The Oater
The Oater Barista - transforming urban food production through micro-factories. The good, the bad and the ugly of food-tech entrepreneurship
12:50 Timo KochPfeifer & Langen
Innovating from Within: Turning Sugar Beet Pulp into Sustainable Packaging
13:20 Lunch Break

Session III

14:20 Jihene Jerbi, Modellfabrik Papier
From Atoms to Applications: Thinking to Renewable Innovation in the Paper Industry
14:50 Philipp HaidaTraceless
Traceless materials - using agricultural plant residues for a novel generation of natural, bio-circular plastic substitutes

Final Session: Panel discussion and networking

15:25 Panel discussion with the invited speakers
15:55 Closing remarks
16:00 Get-together, networking and coffee
16:30 End