Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Tag der Neugier am Forschungszentrum Jülich: Großer Andrang am BioSC-Stand

Rund 22.000 Besucher besuchten am 7. September das Forschungszentrum Jülich, um einen Blick in das Innere des Campus zu werfen. Mit dabei war das BioSC mit der großen Bioökonomie-Produktausstellung und vielen aktuellen Forschungsergebnissen der laufenden Projekte.

Fotos: Forschungszentrum Jülich

In der Bioökonomieausstellung wurde unter anderem ein mikrobieller Palmölersatz aus dem BioSC-Projekt NextVegOil gezeigt, der aus dem landwirtschaftlichen Reststrom/Restprodukt Maisstroh hergestellt werden kann. Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen präsentierte Produkte (eine Garnrolle, eine Autotür und ein Stück Kunstrasen), die sowohl aus Hanf hergestellt werden (BioSC-Projekt OptiCellu) als auch aus nachhaltiger pflanzenbasierter Polymilchsäure. Besonders lebendig wurde der BioSC-Stand durch die unterschiedlichen Lupinenpflanzen, die als Eiweißquelle für Kaffee und Mehl dienen können. Für die Kinder stand auch wie beim letzten Tag der Neugier der Algenflipper zur Verfügung. Er zeigt spielerisch, wie es gelingen kann, mittels Algen verbliebene Nährstoffe aus Abwässern zu filtern.