Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie
07.06.2021

MS Wissenschaft startet erneut mit Ausstellung zur Bioökonomie

Am 5. Juni ist das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft zu seiner zweiten Tour im Rahmen des Wissenschaftsjahres Bioökonomie 2020/21 gestartet. Auch in diesem Jahr ist wieder das Exponat „Algenflipper“ an Bord, an dem das BioSC beteiligt ist.

Foto: Heiner Witte/Wissenschaft im Dialog
mehr

28.05.2021

Woche der Umwelt 2021 – Wir sind dabei!

Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ laden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt am 10. und 11. Juni zur Woche der Umwelt ein. Das BioSC ist unter den 150 WdU-zertifizierten Ausstellern und ist als Partner des IBG-2 Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich und der Initiative BioökonomieREVIER an einem Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Braunkohleausstiegs beteiligt.

mehr

26.05.2021

Forschungskonsortium CombiCom dankt Anita Loeschcke

Das Forschungskonsortium CombiCom und die daraus entstandene Projektgemeinschaft TailLead möchte sich herzlich bei Dr. Anita Loeschcke für vier Jahre Projektleitung bedanken.

mehr

23.04.2021

DIE ZEIT Campus: "Ein Modell für die Welt von morgen"

In einem gemeinsamen Ansatz von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entsteht im Rheinischen Revier eine Modellregion für nachhaltiges, biobasiertes Wirtschaften. Auch das BioSC ist beteiligt.

mehr

25.03.2021

Membran-Innovation verbannt Schaum aus Bioreaktoren

Das Spin-off BioThrust ist für die Entwicklung einer Technologie zur blasenfreien Begasung biotechnologischer Prozesse mit dem Innovation Award 2020 der RWTH Aachen ausgezeichnet worden.Die Technologie wurde unter anderem im BioSC FocusLab Bio2 validiert.

Foto: Patrick Bongartz, RWTH Aachen
mehr

08.03.2021

5. BioSC Symposium mit Verleihung des Christian-Patermann-Preises an Dr. Michael Wustmans

Beim 5. BioSC-Symposium am 5. März 2021 verbanden Wissenschaftler aus dem BioSC und externe Experten aus Akademia und Industrie einen Rückblick auf das zehnjährige Bestehen des BioSC mit einem Ausblick in die Zukunft. Der mit 25.000 € dotierte BioSC Supervision Award wurde erstmals als Christian-Patermann-Preis verliehen und somit dem Begründer der wissensbasierten Bioökonomie gewidmet. Der Preisträger ist Dr. Michael Wustmans (Universität Bonn).

mehr