Auf der Grundlage des 2019 beendeten BioSC-Projekts HySyn hat das Institut für Molekulare Enzymtechnologie (HHU Düsseldorf) gemeinsam mit dem Moskauer Institut für Physik und Technologie ein Folgeprojekt beim BMBF eingeworben. Im Rahmen von HySyn wurde begonnen, eine kürzlich entdeckte Enzymfamilie aus Algen zu charakterisieren, die Alkane und Alkene produziert. Im BMBF-Projekt FAPBiotech werden diese Arbeiten fortgeführt. Die Ergebnisse des Projektes sollen dazu beitragen, den Weg für eine nachhaltige Kohlenwasserstoffproduktion zu ebnen.
mehrLaura Helleckes erhielt für ihre Masterarbeit den Preis des Zukunftsforums Biotechnologie der DECHEMA. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird von Sartorius Stedim Biotech unterstützt. Helleckes arbeitet in der Gruppe von Prof. Dr. Marco Oldiges, BIOSC Core Group Wiechert.
mehrAm 10. Februar fand in Aachen ein BioSC-Workshop zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen statt. 45 Wissenschaftler und Unternehmer diskutierten verschiedene Aspekte des Themas von der Depolymerisierung über die biotechnologische und chemische Konversion bis zur Quantifizierung von Mikroplastik.
mehrAm 5. Februar fand an der RWTH Aachen das 7. BioSC Spotlight statt. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen diskutierten Herausforderungen und neue Entwicklungen für die Produktion von Materialien und Chemikalien aus den heterogenen Rohstoffquellen einer Kreislaufwirtschaft.
mehrBioökonomie ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2020. Bei der Auftaktveranstaltung am 16. Januar in Berlin erklärte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, die Bioökonomie sei ein Schlüssel für ein nachhaltiges Leben und eine zukunftsfähige Wirtschaft. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres soll das Konzept der Bioökonomie mit all seinen Potenzialen und Herausforderungen erlebbar gemacht und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.
mehrAm 15. Januar 2020 hat das Bundeskabinett die Nationale Bioökonomiestrategie beschlossen. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner stellten die Strategie in Berlin vor. Sie ist darauf ausgelegt, eine nachhaltige Entwicklung maßgeblich zu unterstützen. Einen wichtigen Rahmen setzen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Bild: Florian Sänger für BMBF
mehr