Am 10. Februar fand in Aachen ein BioSC-Workshop zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen statt. 45 Wissenschaftler und Unternehmer diskutierten verschiedene Aspekte des Themas von der Depolymerisierung über die biotechnologische und chemische Konversion bis zur Quantifizierung von Mikroplastik.
mehrAm 5. Februar fand an der RWTH Aachen das 7. BioSC Spotlight statt. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen diskutierten Herausforderungen und neue Entwicklungen für die Produktion von Materialien und Chemikalien aus den heterogenen Rohstoffquellen einer Kreislaufwirtschaft.
mehrBioökonomie ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2020. Bei der Auftaktveranstaltung am 16. Januar in Berlin erklärte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, die Bioökonomie sei ein Schlüssel für ein nachhaltiges Leben und eine zukunftsfähige Wirtschaft. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres soll das Konzept der Bioökonomie mit all seinen Potenzialen und Herausforderungen erlebbar gemacht und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.
mehrAm 15. Januar 2020 hat das Bundeskabinett die Nationale Bioökonomiestrategie beschlossen. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner stellten die Strategie in Berlin vor. Sie ist darauf ausgelegt, eine nachhaltige Entwicklung maßgeblich zu unterstützen. Einen wichtigen Rahmen setzen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Bild: Florian Sänger für BMBF
mehrBeim BioSC Forum 2019 wurde zum wiederholten Mal der Supervision Award verliehen, mit dem das BioSC Nachwuchswissenschaftler für herausragenden Leistungen bei der Betreuung von Promovierenden auszeichnet. Dieses Jahr ging der Preis an Dr. Thomas Drepper (HHU Düsseldorf) und Dr. Stephan Nock (Forschungszentrum Jülich).
mehrAm 18. und 19. November 2019 fand in Köln das 4. Internationale BioSC Symposium mit rund 180 Teilnehmern statt. Die Beiträge der Referenten deckten ein breites Spektrum von der Forschung bis zur Produktentwicklung und Markteinführung ab und reflektierten sehr unterschiedliche Expertisen und Sichtweisen. Neben den Vorträgen waren 49 Poster, von denen drei ausgezeichnet wurden, Anknüpfungspunkte für intensive wissenschaftliche Diskussionen. Die Konferenz zeigte zum wiederholten Mal die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes für die Bioökonomie und bereitete eine Plattform für interdisziplinäre wissenschaftliche Diskussionen und zukünftige Kooperationen.
mehr