Zwei Sommer lang war die schwimmende Bioökonomie-Ausstellung auf der MS Wissenschaft unterwegs. Nach eineinhalb Jahren und rund 50 besuchten Städten wurde die Tour am 26. Oktober in Nürnberg beendet. Mit an Bord war das Exponat „Sauberes Wasser durch Algen“ von BioSC und IBG-2 Pflanzenwissenschaften, Forschungszentrum Jülich.
mehrDie 25. BioSC Lecture fand im Rahmen des Jülich Biotec Day 2021 statt. Prof. Dr. Daniela Thrän, Vorsitzende des Bioökonomierats der Bundesregierung, beleuchtete die Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Etablierung einer nachhaltigen Bioökonomie.
mehrWie kann eine erdölbasierte Marktwirtschaft auf nachwachsende Ressourcen umgestellt werden? Dieser und anderen Fragen widmet sich die arte-Dokumentation „Die grüne Revolution“. Sie beleuchtet dabei auch das Strukturwandel-Projekt BioökonomieREVIER.
Die Dokumentation lässt sich über die arte-Mediathek aufrufen. Im Fernsehen wird sie das nächste Mal am Samstag, 23. Oktober, ausgestrahlt.
In Düren entsteht in den nächsten Jahren mit Hilfe der Strukturförderung die Modellfabrik Papier. Ziel des Kooperationsprojekts mit Hochschuleinrichtungen und Unternehmen ist es, die Papierproduktion in Deutschland bis 2050 klimaneutral umzugestalten. Unter den Kooperationspartnern sind auch Mitgliedsinstitute des BioSC. Am 9. September wurde das Projekt im Rahmen des ersten Museumsdialogs im Papiermuseum Düren vorgestellt.
mehrAm 28. und 29. August findet in Düsseldorf ein Bürgerfest zum 75jährigen Bestehen des Landes Nordrhein-Westfalen statt, bei dem unter anderem das Thema Bioökonomie im Fokus steht. In einem „Tiny House“ der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER ist auch das BioSC vertreten.
mehrAuf seiner zweiten Tour im Rahmen des Wissenschaftsjahres Bioökonomie 2020/21 ist das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft drei Wochen lang in Nordrhein-Westfalen unterwegs. Mit an Bord ist das Exponat „Algenflipper“, an dem das BioSC beteiligt ist. Nach Oberhausen und Krefeld legt das Schiff noch in Düsseldorf, Monheim, Wesseling und Königswinter an.
mehr