Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie
30.11.2021

Wissenschaftsjahr Bioökonomie – Das BioSC war dabei

Mit einer digitalen Abschlussveranstaltung, die auf zahlreiche Veranstaltungen und Förderprojekte zurückblickte, endete am 29. November das Wissenschaftsjahr 2020|21 Bioökonomie. Unter den Gewinnern der Hochschulwettbewerbe 2020 und 2021, die bei der Veranstaltung ausgezeichnet wurden, ist der Podcast KRAUTNAH vom Institut für Pflanzenphysiologie der RWTH Aachen – einer der Beiträge aus dem BioSC zum Wissenschaftsjahr. Ein anderer BioSC-Beitrag war das Exponat „Sauberes Wasser durch Algen“ auf der MS Wissenschaft.

mehr

08.11.2021

Empfehlungen des Bioökonomierats für die neue Bundesregierung

Der Bioökonomierat der Bundesregierung hat Empfehlungen für einen Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP veröffentlicht, wie das Ziel eines nachhaltigen gesellschaftlichen Transformationsprozesses zur Erreichung des 1,5 Grad-Ziels erreicht werden kann.

mehr

03.11.2021

Innovationsradar zur Ressourcenwende in Nordrhein-Westfalen erschienen

Die neue Publikation des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft NRW präsentiert herausragende Innovationen aus Firmen und Forschungseinrichtungen. Die zwei zentralen Themen sind dabei Circular Economy und nachhaltige Bioökonomie. BioSC Core Groups sind an den vorgestellten Innovationen vielfach beteiligt.

mehr

28.10.2021

Publikumserfolg trotz Pandemie: Die MS Wissenschaft beendet ihre Tour zur Bioökonomie

Zwei Sommer lang war die schwimmende Bioökonomie-Ausstellung auf der MS Wissenschaft unterwegs. Nach eineinhalb Jahren und rund 50 besuchten Städten wurde die Tour am 26. Oktober in Nürnberg beendet. Mit an Bord war das Exponat „Sauberes Wasser durch Algen“ von BioSC und IBG-2 Pflanzenwissenschaften, Forschungszentrum Jülich.

mehr

05.10.2021

Prof. Daniela Thrän hält die 25. BioSC Lecture

Die 25. BioSC Lecture fand im Rahmen des Jülich Biotec Day 2021 statt. Prof. Dr. Daniela Thrän, Vorsitzende des Bioökonomierats der Bundesregierung, beleuchtete die Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Etablierung einer nachhaltigen Bioökonomie.

mehr

29.09.2021

arte-Dokumentation zur Bioökonomie

Wie kann eine erdölbasierte Marktwirtschaft auf nachwachsende Ressourcen umgestellt werden? Dieser und anderen Fragen widmet sich die arte-Dokumentation „Die grüne Revolution“. Sie beleuchtet dabei auch das Strukturwandel-Projekt BioökonomieREVIER.

Die Dokumentation lässt sich über die arte-Mediathek aufrufen. Im Fernsehen wird sie das nächste Mal am Samstag, 23. Oktober, ausgestrahlt.

Foto: iStock/Andreas Vittig
mehr