Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie
17.06.2021

Diskussion zu Biotechnologie und Bioökonomie bei „Karlizcek.Impulse.“

Die Biotechnologie als eine der zentralen Technologie der Bioökonomie stand im Mittelpunkt des dritten Talks der Reihe „Karliczek.Impulse.“ am 16. Juni. Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger, Direktor des Instituts für Molekulare Enzymtechnologie der HHU Düsseldorf und Mitglied des BioSC, hielt den Impulsvortrag. In der anschließenden Diskussion ging es darum, wie Biotechnologie und insbesondere Enzymtechnologie heute und zukünftig zu einer nachhaltigen Bioökonomie beitragen können.

mehr

11.06.2021

RNA aus dem Bioreaktor: SenseUP erhält Förderung vom BMBF

Vor fünf Jahren haben Jülicher Forscher um Georg Schaumann das Biotechnologie-Unternehmen SenseUP GmbH gegründet. Nun will das Spin off aus dem Institut für Bio- und Geowissenschaften des Forschungszentrum Jülich in den nächsten drei Jahren kostengünstige und skalierbare Verfahren für die Produktion RNA-basierter Wirkstoffe entwickeln. Dazu überreichte der Parlamentarische Staatssekretär im Forschungsministerium Thomas Rachel MdB einen Förderbescheid über 800.000 Euro.

Foto: Forschungszentrum Jülich
mehr

07.06.2021

MS Wissenschaft startet erneut mit Ausstellung zur Bioökonomie

Am 5. Juni ist das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft zu seiner zweiten Tour im Rahmen des Wissenschaftsjahres Bioökonomie 2020/21 gestartet. Auch in diesem Jahr ist wieder das Exponat „Algenflipper“ an Bord, an dem das BioSC beteiligt ist.

Foto: Heiner Witte/Wissenschaft im Dialog
mehr

28.05.2021

Woche der Umwelt 2021 – Wir sind dabei!

Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ laden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt am 10. und 11. Juni zur Woche der Umwelt ein. Das BioSC ist unter den 150 WdU-zertifizierten Ausstellern und ist als Partner des IBG-2 Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich und der Initiative BioökonomieREVIER an einem Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Braunkohleausstiegs beteiligt.

mehr

26.05.2021

Forschungskonsortium CombiCom dankt Anita Loeschcke

Das Forschungskonsortium CombiCom und die daraus entstandene Projektgemeinschaft TailLead möchte sich herzlich bei Dr. Anita Loeschcke für vier Jahre Projektleitung bedanken.

mehr

23.04.2021

DIE ZEIT Campus: "Ein Modell für die Welt von morgen"

In einem gemeinsamen Ansatz von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entsteht im Rheinischen Revier eine Modellregion für nachhaltiges, biobasiertes Wirtschaften. Auch das BioSC ist beteiligt.

mehr