Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie
21.03.2022

Nick Wierckx vom Europäischen Forschungsrat ausgezeichnet

Prof. Dr. Nick Wierckx erhält einen der renommierten ERC Consolidator Grants. Im Projekt PROSPER plant er, Pseudomonas-Bakterien tolerant gegenüber aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Styrol oder Benzol zu machen, um letztere nachhaltig biotechnologisch produzieren zu können. Über einen Zeitraum von fünf Jahren werden ihm und seinem Team dafür nun rund zwei Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung gestellt. Nick Wierckx ist Mitglied im BioSC.

mehr

17.12.2021

Erfolgreiches 3. Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER

Im nunmehr dritten Jahr stand die "Zirkuläre Bioökonomie als Innovationstreiber im Strukturwandel" im Zentrum des Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER, das live aus dem Medio.Rhein.Erft in Bergheim gestreamt wurde. Der Nachmittag mit rund 200 Teilnehmern bot mit hochrangigen Keynotes und einer facettenreichen Betrachtung der Strategien, Chancen und Herausforderungen unterschiedliche, bisweilen unerwartete Blickwinkel.

mehr

09.12.2021

Innovationslabore BioökonomieREVIER: Cluster „Innovative Landwirtschaft“ wird weiter gefördert

Mit der Gründung der Initiative BioökonomieREVIER zu Beginn 2020 gingen auch 15 „Innovationslabore“ an den Start. Sie sollen im Strukturwandel im Rheinischen Revier den schnellen Transfer neuer, biobasierter Verfahren aus unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft in die Wirtschaft ermöglichen – basierend auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Sechs der Labore werden nun in einem Innovationscluster „Innovative Landwirtschaft“ (InnoLa) bis zu fünf Jahre weiter gefördert.

mehr

30.11.2021

Wissenschaftsjahr Bioökonomie – Das BioSC war dabei

Mit einer digitalen Abschlussveranstaltung, die auf zahlreiche Veranstaltungen und Förderprojekte zurückblickte, endete am 29. November das Wissenschaftsjahr 2020|21 Bioökonomie. Unter den Gewinnern der Hochschulwettbewerbe 2020 und 2021, die bei der Veranstaltung ausgezeichnet wurden, ist der Podcast KRAUTNAH vom Institut für Pflanzenphysiologie der RWTH Aachen – einer der Beiträge aus dem BioSC zum Wissenschaftsjahr. Ein anderer BioSC-Beitrag war das Exponat „Sauberes Wasser durch Algen“ auf der MS Wissenschaft.

mehr

08.11.2021

Empfehlungen des Bioökonomierats für die neue Bundesregierung

Der Bioökonomierat der Bundesregierung hat Empfehlungen für einen Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP veröffentlicht, wie das Ziel eines nachhaltigen gesellschaftlichen Transformationsprozesses zur Erreichung des 1,5 Grad-Ziels erreicht werden kann.

mehr

03.11.2021

Innovationsradar zur Ressourcenwende in Nordrhein-Westfalen erschienen

Die neue Publikation des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft NRW präsentiert herausragende Innovationen aus Firmen und Forschungseinrichtungen. Die zwei zentralen Themen sind dabei Circular Economy und nachhaltige Bioökonomie. BioSC Core Groups sind an den vorgestellten Innovationen vielfach beteiligt.

mehr