Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie
08.07.2024

Großes Interesse am BioSC-Stand beim Bonner Wissenschaftsfestival 2024

Am 7.7.2024 erfreute sich das BioSC eines großen Publikumszulaufs auf dem Bonner Wissenschaftsfestival auf der Hofgartenwiese in Bonn. Die Bonner BioSC Core Groups von Frau Prof. Hartmann und Herrn Prof. Grundler gaben Einblicke in aktuelle Projekte des BioSC. Vielfältige Mitmach- und Beteiligungsaktionen für die ganze Familie machten Bioökonomie und Wissenschaft im besten Sinne greifbar.

mehr

05.07.2024

Abschluss der Ringvorlesung "Circular Economy": Innovation Challenge am 7. Oktober

Zum dritten Mal in Folge fand im Sommersemester 2024 die öffentliche Ringvorlesung "Meet the Circular Economy" an der RWTH Aachen statt, geleitet von Prof. Dr. Sandra Venghaus und unterstützt u.a. vom BioSC. Zum ersten Mal schließt sich in diesem Jahr eine Innovation Challenge zu den Vorlesungsthemen an, die am 7. Oktober an der RWTH stattfinden wird. Bitte vormerken!

mehr

10.06.2024

Posterpreis auf der RBB Conference für Paul Richter zum BioSC-Projekt “NextVegOil”

Das Poster stellt den Vergleich der Online- und Offline-Biomassemessung eines ölproduzierenden U. maydis-Stamms vor.

mehr

19.03.2024

Erfolgreiches 10. BioSC Retreat

Zum zehnten BioSC Forum, dem jährlichen internen Retreat des BioSC, versammelten sich am 12. März 2024 über hundert BioSC Mitglieder. In zahlreichen Projektvorträgen, Posterpräsentationen, Podiumsdiskussionen und Round tables gab es vielfältige Möglichkeiten sich über laufende Projekte und Aktivitäten des BioSC auszutauschen und diese weiterzuentwickeln. Zudem gab es einen Überblick zu BioSC-Initiativen im Bereich Ausbildung und frühe Karriere. Zu diesem Bereich zählt auch die erstmals veranstaltete PhD Student Competition, in der Ideen der DoktorandInnen zur inhaltlichen Vernetzung mit laufenden BioSC Projekten prämiert wurden.

mehr

15.03.2024

BioSC/JPSS Lecture von Dirk Prüfer über Russischen Löwenzahn als Kautschuklieferant

Die 30. BioSC Lecture fand am 11. März 2024 am Forschungszentrum Jülich statt, in Kooperation mit den Jülich Plant Science Seminars. Prof. Dr. Dirk Prüfer (Universität Münster/Fraunhofer IME) gab einen umfassenden Überblick über den Weg von der Entdeckung des Russischen Löwenzahns bis zu seiner industriellen Nutzung als Kautschuklieferant.

mehr

11.03.2024

9. BioSC Spotlight "The Bioeconomy of Wood"

Holz als innovativer Rohstoff und Werkstoff stand im Mittelpunkt des 9. BioSC Spotlight am 5. März 2024 im NGP2-Center for Next Generation Processes and Products der RWTH Aachen. In einem rund 50-köpfigen Auditorium diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem BioSC sowie externe Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen für eine holzbasierte Bioökonomie.

mehr