Zehn Jahre BioSC –das sind zehn Jahre gemeinsamer Bioökonomieforschung der RWTH Aachen, der Universität Bonn, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Forschungszentrum Jülich. Mit der Gründung des BioSC führten diese vier Partner grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung in den Natur-, Agrar-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften in einem systemischen integrierenden Ansatz zusammen. Im Rahmen des NRW-Strategieprojekts BioSC wurden bisher rund 60 multidisziplinäre Forschungsprojekte gefördert.
Das 5. BioSC Symposium reflektiert ausgewählte Beiträge zur nachhaltigen Produktion von Pflanzen, zu neuen biobasierten Prozessen und Produkten sowie zu Transformationsprozessen und Nachhaltigkeitsaspekten auf regionaler und nationaler Ebene. Darüber hinaus werden globale Bioökonomieentwicklungen und internationale Forschungskooperationen dargestellt. Vorträge aus dem BioSC wechseln sich ab mit externen Beiträgen aus Akademia und Industrie. In einer Podiumsdiskussion mit Bioökonomie-Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Ministerien und dem BioSC werden aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Bioökonomie aus Sicht der unterschiedlichen Akteure beleuchtet. Abschließend wird der BioSC Supervision Award für die exzellente Betreuung von Doktoranden im BioSC verliehen. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr erstmals als Christian Patermann-Preis verliehen und damit dem Begründer der wissensbasierten Bioökonomie in Europa gewidmet.
BELANO medical AG, Hennigsdorf / Co-Chair International Advisory Council for Global Bioeconomy
Institut für Zuckerrübenforschung / Universität Göttingen
Covestro AG, Leverkusen
Universität Münster
tmk-expertise, Solingen
Christian Patermann
EU Kommission, Dir. a.D.