Das Internationale BioSC Symposium, eine Plattform für den inter- und transdisziplinären Austausch für eine nachhaltige Bioökonomie, deckt auch in diesem Jahr wieder ein breites inhaltliches Spektrum ab. Experten aus Akademia und Industrie, Zivilgesellschaft und Politik sind eingeladen, aktuelle Themen und Entwicklungen zu diskutieren, von der Primärproduktion über die Entwicklung neuer Produkte und Konzepte bis hin zu Nachhaltigkeitsbewertung und gesellschaftlicher Transformation.
www.biosc.de/symposium_2023_registration
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2023
Wir laden die Teilnehmer ein, Poster-Abstracts zu aktuellen Ergebnissen ihrer interdisziplinären Bioökonomieforschung einzureichen. Die besten Poster werden mit einem Posterpreis ausgezeichnet.
Einreichungsfrist: 15. Oktober 2023
AGENDA |
|
Montag, 6. November 2023 |
|
12:00 |
Registration & Light Lunch |
13:00 |
Welcome |
13:15 |
Keynote Lecture
N.N. |
14:00 |
Session I Challenges for sustainable primary productionInnovations to foster sustainability in global agri-food systems Ecological challenges for sustainable primary production New biochars for the improvement of agricultural soils (NewBIAS) |
15:15 |
Posters & Coffee |
16:15 |
Session II Sufficient, healthy, eco-friendly – Meeting future food demandsAlternative protein perspectives – between promise and reality Sustainable Plant Oil Alternatives from Corn Residue: Substrate Utilization, Scaling and Research Landscape (NextVegOil) Innovative technical approaches for regional value chains in the fruit and vegetable sector |
17:30 |
Panel discussion |
18:00 |
Networking Dinner |
Dienstag, 7. November 2023 |
|
09:00 |
Greetings from Ministries Sonja Brandt, Ministry of Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia, DE N.N., Ministry of Economic Affairs, Industry, Climate Action and Energy of the State of North Rhine-Westphalia, DE (tbc) |
09:15 |
Keynote LectureSynthetic Biotechnology as a tool for development of circular bioprocesses |
10:00 |
Session III Constructing, clothing, packaging – New bio-based materials
COMP0LIVE - Towards automotive application of new fibres and biocomposites Technical validation of lignins for textile applications (LignoTex) Paper-based packaging - challenges and opportunities for circularity |
11:15 |
Posters & Coffee |
12:15 |
Session IV Teaming up with biology – Next-generation chemistry
Large-scale production of wood-based chemicals: Experience and perspectives Surface active molecules for the chemical industry (SurfIn) CO2 and Light: The future resources in chemical manufacturing? |
13:30 |
Poster Award |
Closing Remarks |
|
Farewell Lunch |
Veranstaltungsort:
Das Symposium findet im LVR-Landesmuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn, statt. Der Veranstaltungsort liegt in fußläufiger Entfernung zum Bonner Hauptbahnhof und der Innenstadt.
Unterbringung:
Die Teilnehmer werden gebeten, selbst eine Unterkunft in Bonn zu buchen. Im Innenstadtbereich von Bonn gibt es eine Reihe von relativ preisgünstigen Hotels.
Kontakt:
Für weitere Informationen zum Symposium wenden Sie sich bitte an die BioSC-Geschäftsstelle unter biosc@fz-juelich.de.