Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

8. BioSC Spotlight

"Circular Bioeconomy in Textile Industry"

Am 30. Juni 2022 fand das 8. BioSC Spotlight am Invention Center an der RWTH Aachen statt. Experten aus Akademia und Industrie diskutierten Herausforderungen und neue Entwicklungen für die Rohstoffwahl und die Verarbeitungsmethoden in der Textilindustrie.

Fotos: Forschungszentrum Jülich

 

Download Agenda

Angesichts sozialer, politischer, wirtschaftlicher und klimatischer Herausforderungen gewinnt die Wahl von Rohstoffen und Verarbeitungsmethoden für Textilien stark an Bedeutung. Fragen nach einer Kreislaufwirtschaft auch in der Textilindustrie werden immer häufiger und auch der Aspekt der Regionalisierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese und andere Themen wurden beim Spotlight „Circular Bioeconomy in Textile Industry“ in Aachen intensiv von rund 40 Teilnehmern diskutiert.

Nach der Einführung durch Thomas Gries (RWTH Aachen) stellte Michiel Scheffer (Universität Wageningen) die Herausforderungen vor, die sich ergeben, wenn synthetische Fasern, die zurzeit aus Rohöl gewonnen werden, in Zukunft aus Abfällen aus der Landwirtschaft oder dem Lebensmittelsektor gewonnen werden müssen. Es muss nicht nur ein erheblicher monetärer Einsatz aufgebracht werden, sondern auch eine neue politische Strategie entwickelt werden, um die Textilindustrie erfolgreich auf Restströme aus Landwirtschaft bzw. Lebensmittelindustrie umzustellen. Der zweite Vortrag von Stefan Schonauer (RWTH Aachen) lieferte einen Überblick über das Cluster „Bio4MatPro“ und dem daraus geförderten Projekt „Green2Black“. Innerhalb dieses Projektes soll ein „Drop-in“ geschaffen werden, um den zurzeit etablierten Herstellungsprozess von Carbonfasern von Erdöl auf Glycerin umzustellen. Anschließend präsentierte Gerard Nijhovinig das Unternehmenskonzept von der Senbis Group. Diese Firma bietet Auftragsforschung und Vernetzungsmöglichkeiten für Forschungs- und Industriekooperationen an. Spezialisiert ist Senbis auf die Technologien zur Herstellung von biobasierten und/oder biologisch abbaubare Fasern.

In der zweiten Session gab Maximilian Nöth (RWTH Aachen) einen Überblick über das Projekt „EnzyDegTex“. Hier sollen PET-Hydrolasen biotechnologisch für den Abbau von Baumwoll-Polyester-Gemischen zur Gewinnung von PET optimiert werden. PET soll dann zur Herstellung von hochwertigen Chemikalien genutzt werden. Es folgte ein Tandemvortrag von Ramona Jasny und Shohana Islam (Henkel AG & KGaA) über den Einsatz von unterschiedlichen Enzymen in Waschmitteln und das Filtern von Mikroplastik aus der Wäsche.

In der letzten Session stellte Sea-Hyun Lee (RWTH Aachen) das Konzept hinter dem Projekt „INGRAIN“ vor. Das Ziel des Projektes ist ein Innovations-Cluster in der Städteregion, Kreis Heinsberg, Mönchengladbach und Region Niederrhein zu schaffen. Innerhalb dieses Clusters sollen Projekte zu „Food“, „Textile“ und „Agriculture“ gefördert werden, wobei Wert daraufgelegt wird, dass die Projekte thematisch miteinander vernetzt sind. Im letzten Vortrag vor den Schlussworten von Thomas Gries (RWTH Aachen) präsentierte Sascha Schriever (RWTH Aachen) kurzfristig das Cluster BIOTEXFUTURE.

Nach der letzten Session gab es die Möglichkeit, das ITA Institut zu besuchen. Dieses Angebot wurde von vielen Teilnehmern genutzt. In einer 1,5-stündigen Führung wurden die unterschiedlichen Verfahren des Faserspinnens und der Textilherstellung an anschaulichen Praxisbeispielen ausführlich vorgestellt.