Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie

Forschen • Ausbilden • Vernetzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie
SEED FUND 2.0 - Projekt GreenToxiConomy

Green Toxicology for a Green Bioeconomy

Ergebnisse
Durch die Produktion von umweltfreundlichen Substanzen durch die Verwendung nachhaltiger Ressourcen und Prozesse, hat die Bioökonomie das große Potential die Umweltverschmutzung zu verringern. Doch trotz der Nutzung solcher nachhaltiger Materialien und Prozesse können diese Substanzen einen negativen Einfluss auf die Umwelt haben. In einer Machbarkeitsstudie wurde in Kooperation mit den FocusLabs Bio2, CombiCom and greenRelease eine Substanz- und Anwendungs-spezifische „Grüne Toxikologie“ Teststrategie entwickelt, um die potentielle Toxizität von neuartigen Biotensiden und Microgelbehältern zur Pestizidausbringung (Kupfer) zu untersuchen. Neben einer ökotoxikologischen Testbatterie wurden dabei auch Computer-basierte Ansätze zur Vorhersage der Toxizität der untersuchten Substanzen herangezogen. Die von den FocusLabs Bio2 und CombiCom zur Verfügung gestellten Biotenside wurden in einer umfassenden Testbatterie auf ihre aquatische Toxizität untersucht. Der Fokus lagen dabei vor allem auf der akuten aquatischen Toxizität (Alge, Daphnie, Fischembryo), endokrinen Aktivität, Mutagenität und Genotoxizität. Die Ergebnisse zeigen, dass die Biotenside dabei ein vergleichbares oder geringes toxisches Potential haben als kommerziell erhältliche chemische Tenside. Die dabei etablierte Testbatterie wurde für die Untersuchung der von greenRelease zur Verfügung gestellten Mikrogele noch Anwendungs-spezifisch zusätzlich um terrestrische Biotests (Collembola, Regenwürmer) erweitert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung indizieren jedoch, dass die gefundene Toxizität vor allem auf der bereits bekannten Eigentoxizität des Pestizids (Kupfer) beruht. In dieser Machbarkeitsstudie konnte erfolgreich die Integration einer Substanz- und Anwendungs-orientierten „Grüne Toxikologie“ Strategie in die Entwicklung neuartiger und nachhaltiger Substanzen demonstriert werden.

SEED FUND 2.0 Projektleiter

Prof. Dr. Henner Hollert & Dr. Sebastian Heger
ABBt - Umweltforschung - Ökosystemanalyse
RWTH Aachen

 

Partner

Prof. Dr. Lars Blank & Till Tiso, Institut für Mikrobiologie, RWTH Aachen

Prof. Dr. Michael Feldbrügge & Dr. Kerstin Schipper, ABBt - Angewandte Mikrobiologie, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

Prof. Dr. Andrij Pich & Christian Bergs, ITMC - Funktionale und interaktive Polymere, RWTH Aachen and DWI - Leibniz Institut für Interaktive Materialien e.V.

 

Projektlaufzeit

01.09.2019 - 31.08.2021

 

Förderung

GreenToxiConomy ist Teil des NRW-Strategieprojekts BioSC und wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.